saeculāris (sēculāris), e (saeculum), I) hundertjährig, ludi, Spiele, ... ... das bei der Jahrhundertfeier von Knaben u. Mädchen gesungen wurde, wie Horaz eins zur Säkularfeier des Augustus dichtete. – II) im Gegensatz zum Geistlichen = ...
sacculāriī , ōrum, m. (sacculus), Gauner, die durch Taschenspielerkünste u. andere Gaunerei den Leuten das Geld aus der Tasche stehlen, gleichs. Geldsäckler, Taschendiebe, Ascon. ad Cic. tog. cand. p. 90 B. (p. 80, 14 K ...
saeculārius , a, um (saeculum), heidnisch, auctores, Alcim. Avit. epist. 1. – subst., saeculāriī, ōrum, m., die Heiden, Eustath. hexaëm. 3, ...
saeculāriter , Adv. (saecularis), dem Zeitalter gemäß, allgemein üblich, ornari, Cypr. test. 3, 36 lemm. Augustin. epist. 27, 5 u.a.
Säkularfeier, -fest , s. Jubelfest no . II.
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3): m. Abl., putri saecula penso, Stat. Theb. 3, 642. – u. im Partiz. Perf ...
im-pius , a, um (in u. pius), ... ... , frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen ( ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
in-cānus , a, um, ins Grau übergehend, fast grau, homo, Plaut. rud. 125: menta hirci, Verg.: barba, Colum.: caput, Suet.: poet., saecula, Catull.
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... , wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer ...
Terentum (Tarentum), ī, n. u. Terentos od ... ... ī, m., ein Ort auf dem Campus Martius, wo die ludi saeculares abgehalten wurden, Nom. Terentum, Fest. 351 (b), 8. Paul. ...
weltlich , I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die Weltlichen, reges (die Könige, ...
Jubelfest , I) großes Freudenfest: *festi dies laetissimi. – ... ... oder 100 Jahren gefeiert wird (vgl. »Jubeljahr«): *sollemnia od. sacra semisaecularia, n. pl. (v. 50 Jahren). – *sollemnia od. ...
sēculāris , s. saeculāris.
explānātor , ōris, m. (explano), der Ausleger, Erklärer ... ... div. 2, 131: oraculorum et vaticinationum, Cic. de div. 1, 116: saecularium litterarum (Profanschriften) explanatores (Ggstz. sanctarum scripturarum interpretes), Hieron. c ...
überdauern , superesse m. Dat. – soviele Jahrhunderte üb., tot saecula manere.
super-exalto , (āvi), ātum, āre, I) tr.: 1) weit über alles erheben, superexaltatus deus in omnia saecula, Augustin. conf. 3, 2, 3. – 2) sich ...
Jubelgesang , carmen saeculare (Gesang am 50- od. 100jährigen Jubeltage). – cantus laetus (fröhlicher Gesang). – einen Jubelgesang anstimmen, carmen laetantium modo canere coepisse od. bl. canere. – Jubelgeschrei , s. Freudengeschrei.
occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro