sānctor , ōris, m. (sancio), der Verordner, legum, Tac. ann. 3, 26 extr.
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... ). – piorum sedes et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder der ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... .: vetustum asyli ius, Tac.: ubi et in fano lucoque eā religione eo iure sancto, quo sunt templa, quae asyla Graeci appellant, Liv.: asylum aperire, Liv., ...
Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν), der Donnernde, Beiname des Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. ...
Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). ... ... locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, quae sanctorum umbris dicata esse dicitur, sedes; ille, qui sanctos recipit, locus.
sepultor , ōris, m. (sepelio), der Begraber, corporis, Augustin. trinit. 4, 3: sanctorum corporum, Augustin. in psalm. 78, 6. – bildl., turbinum, Beruhiger, Tert. de anim. 46.
dēmorātio , ōnis, f. (demoror), das Verweilen bei etw., meton., wie διατριβή der Aufenthaltsort, sanctorum angelorum, Augustin. quaest. hept. 4, 29; u. der ...
peribolus , ī, m. (περίβολος), der Umgang, die Flur, exterior, Vulg. Ezech. 42, 7: sanctorum. Vulg. 1. Mach. 14, 48.
kanonisch , canonicus (z.B. libri, Eccl.). – kanonisieren , jmd., *alqm in sanctorum numerum referre; alqm in concilio caelestium collocare.
in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.
inēbriātor , ōris, m. (inebrio), der Berauscher, sanctorum, Tert. adv. Marc. 5, 18.
... a) absol. = zu den Orten, Grabmälern der Heiligen gehen, loca Sanctorum visitare; sepulcra od. monumenta Sanctorum adire. – b) nach einem Orte, adire locum (z. ... ... u. monumentum alcis). – visitare locum (z.B. loca Sanctorum).
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1 ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... , Iulian. bei Gaius dig. 9, 4, 2. § 1: non sancto Cypriano aliquid nocitum, Augustin, serm. 309, 2. – / Parag. ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede ...
ātrium , ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das ... ... hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, die Folge, der Erfolg, die Entscheidung, 1) im allg.: ... ... auch Bono Evento, Corp. inscr. Lat. 5, 3218; vgl. deo sancto Evento, ibid. 2, 2413.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro