satiātē , Adv. (satiatus v. satio), zur Genüge, eadem rursus satiateque dicere, Arnob. 6, 1: Superl. satiatissime, Tert. de anim. 46. Augustin. de mus. 4, 14. – ...
īnsatiātus , a, um (in u. satio), ungesättigt, unersättlich, ardor eundi, Stat. Theb. 6, 305: amor habendi, Prud. psych. 478.
īnsatiātrīx , īcis, unersättlich, mors, Ven. Fort. carm. 2, 4, 12.
satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. ... ... durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). ... ... von etwas od. einer Sache, satiatum esse alqā re. – ich habe jmd. od. eine Sache ...
... Colum.: agnos, Lucr.: se, Plin.: satiati canes sanguine erili, Ov.: satiatus vultur humano corpore, Plin.: satia te ... ... , der hinlänglichen Schlaf genossen hat, Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten ... ... satt haben, überdrüssig sein, numerus agnoscitur, deinde satiat, Cic.: assiduo satiatus aratro, der sich satt u. müde gepflügt ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum ...
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... I) = das Sattsein, die Hinlänglichkeit, ad satiatem, Lucr.: cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias ...
corusco , āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den ... ... sich stutzen ( griechisch κερατίζειν; vgl. Ruperti Iuven. 12, 6), satiati agni ludunt blandeque coruscant, Lucr. 2, 320: caput opponis cum eo coruscans ...
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere ... ... . agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit durchziehen lassen: irrigare (bewässern). – ...
ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, ... ... Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non mors noxiorum exsatiet, Liv.: exsatiata clade domus, poet. = satt des M., Ov.
differtus , a, um (dis u. farcio), nach allen ... ... Caes.: forum Appi d. nautis, Hor.: corpus d. odoribus, Tac.: non satiatus modo caedendis civibus, sed differtus quoque, Sen. rhet. – m. ...
lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.
ausschlafen , I) v. intr. edormire. – somno od ... ... – schnell au., parci esse somni; exiguum dormire: ausgeschlafen haben, somno satiatum esse: noch nicht (recht) ausgeschlafen haben, semisomnum esse; oscitare ( ...
überdrüssig , einer Sache, pertaesus alqd (z.B. ignaviam suam). – satiatus alqā re (satt, z.B. vitā). – ich bin einer Sache üb., satietas alcis rei me tenet; taedet me od. pertaesum est alcis rei: ...
übernächtig , semisomnus (noch halb im Schlaf). – oscitans (noch gähnend). – üb. sein, somno non satiatum esse.
unbefriedigt , I) dem nicht genug geschehen ist: non expletus. non satiatus (nicht gesättigt, v. Begierden u. Leidenschaften). – es hat mich etwas unb. gelassen, ich bin bei etwas unb. geblieben, mihi non satisfactum est alqā re: etwas nicht ...
... potestate, Suet.: v. Lebl., mercatura satiata quaestu vel contenta potius, Cic. de off. 1, 151. – ... ... uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) contenti ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... – γ) absol.: datur, fruare, dum licet, Ter. heaut. 345: satiatis et expletis iucundius est carere quam frui, Cic. de sen. 47: exsultabant ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr ... ... . ad beate vivendum). – g. haben, satis habere (übh.); satiatum esse (gesättigt sein): g. an etwas haben, alqd satis habere. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro