Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abaritanus

Abaritanus [Georges-1913]

Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abaritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
budinarius

budinarius [Georges-1913]

budinārius , ī, m., der Schilfdeckenflechter, Cypr. ep. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »budinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
Rechtsgrund

Rechtsgrund [Georges-1910]

Rechtsgrund , causa. – Rechtshandel , s. Prozeß no . II. – Rechtshilfe , in Anspruch nehmen, iure agere, experiri. summo iure experiri (klagen übh). – R. gegen jmd. in Anspruch nehmen, lege agere cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1930-1931.
cannophoros

cannophoros [Georges-1913]

cannophoros , ī, m. (κάννη u. φέρω), der Schilfträger, collegius (= collegium) cannophororum, ein Priesterkollegium, Corp. inscr. Lat. 10, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannophoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961.
arundinosus

arundinosus [Georges-1913]

arundinōsus , a, um (arundo), voll Rohr, schilfreich, Cnidus, Catull. 36, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
Rohrgebüsch

Rohrgebüsch [Georges-1910]

Rohrgebüsch , arundinētum (von stärkerem Rohr). – cannētum (von Schilf).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rohrgebüsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
subsidiarius

subsidiarius [Georges-1913]

subsidiārius , a, um (subsidium), I) zur Reserve gehörig, ... ... . prima acies), Liv. – II) übtr., zum Rückhalte-, zur Aushilfe dienend, palmes, eine neue Ranke, die man nicht abschneidet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsidiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2878-2879.
κάνης

κάνης [Pape-1880]

κάνης , ητος, ὁ , Decke, Matte aus Rohr od. Schilf, auch Korb; Sol . bei Plut. Sol . 21; ὁ κάνης δὲ τῆς κοίτης ὑπερέχειν μοι δοκεῖ Crates Poll . 10, 90, wo des Unnöthigen mehr da ist als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
ῥῖπος [2]

ῥῖπος [2] [Pape-1880]

ῥῖπος , τό , eine aus Zweigen oder Schilf geflochtene Decke, Matte; Her . 2, 96 (vgl. ῥίψ ); gew. ῥίπος betont, ἐπὶ ῥίπους πλέοις für ἐπὶ ῥιπός (s. ῥίψ ), als v. l. Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
φορμός

φορμός [Pape-1880]

φορμός , ὁ (mit εἴρω, ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln und zu tragen, Hes. O . 484; zum Sandtragen, Her . 8, 71; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
φορμίον

φορμίον [Pape-1880]

φορμίον , τό , auch schlecht φόρμιον betont, dim . von φορμός , 1) jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, Matten, Körbe, Fischreusen u. vgl., D. L . 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
καλαμαῖος

καλαμαῖος [Pape-1880]

καλαμαῖος , α, ον , zum Schilfe, Rohre gehörig, im Rohre lebend; ἡ καλαμαία , sc . ἀκρίς , eine Heuschreckenart, auch μάντις genannt, Theocr . 10, 18. Nach Eust . 474, 44 brauchte man später ἡ καλαμαία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
καλλι-δόναξ

καλλι-δόναξ [Pape-1880]

καλλι-δόναξ , ακος , mit schönem Schilf, Eurotas, Eur. Hel . 500.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλι-δόναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
βαθύ-σχοινος

βαθύ-σχοινος [Pape-1880]

βαθύ-σχοινος , mit hohem Schilf, Hom . einmal, Ἀσωπόν Iliad . 4, 383; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύ-σχοινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
καλαμ-άγρωστις

καλαμ-άγρωστις [Pape-1880]

καλαμ-άγρωστις , εως, ἡ , Rohr-, Schilfgras, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμ-άγρωστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
educo [2]

educo [2] [Georges-1913]

2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... Sen. – 2) insbes.: a) als t.t. der Geburtshilfe, das Kind herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2340-2341.
Feder

Feder [Georges-1910]

Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder ... ... – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874-875.
panicula

panicula [Georges-1913]

pānicula , ae, f. (Demin. v. pana, Nbf ... ... Blüten- u. Samenbüschel, der Kolben, an den Rohr- u. Schilfarten, die zum Dachdecken gebraucht wurden, Plin. 8, 117 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
succidia

succidia [Georges-1913]

succīdia , ae, f. (succīdo; vgl. Varro LL. ... ... . (weil der Garten, wie eine Sp., bei jeder Gelegenheit etwas hergibt u. aushilft), Cic. de Sen. 56. – übtr., succidias humanas facis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
explementum

explementum [Georges-1913]

explēmentum , ī, n. (expleo), das Ausfüllungsmittel, die Ausfüllung, I) im allg., Sen. ... ... p. 53 M. – 2) das Auskunftsmittel, die Aushilfe, Frontin. aqu. 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2585-2586.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon