προ-βασκάνιον , τό , Mittel gegen das Beschreien, Behexen, Amulet, Plut. Symp . 5, 7, 3; vgl. Lob. Phryn . 86; nach Phryn . bei B. A. p . ...
κεκραξι-δάμας , αντος, ὁ , heißt Kleon Ar. Vesp . 596, der Alles mit Schreien überwältigt.
ἀνα-φθέγγομαι , aufschreien, laut sagen, Pol . 17, 5; χρησμούς Plut. Thes . 24, u. öfter.
μεγιστό-φωνος , am stärksten, lautesten schreiend, Sp .
κατα-κεκράκτης , ὁ , der Andere niederschrei't, sie durch Schreien todt macht, Ar. Equ . 304, Conj. für καὶ κεκράκτης .
ὑπερ-φθέγγομαι , übertönen, überschreien, Plut . u. a. Sp .; bes. übtr., Luc. Tox . 35; S. Emp. pyrrh . 3, 244.
μεγαλο-κράκτης , ὁ , oder -κρακτος , laut schreiend, γόος , Schol. Pind. P . 12, 38.
συν-ανα-φθέγγομαι , dep. med ., mit od. zugleich aufschreien, Plut. Mar . 19.
... .i. a) kreischend-, laut schreiend sich beklagen, daß usw., mit folg. Acc. u. ... ... Apul. met. 8, 6. – 2) kreischend sagen, laut schreien, kreischen, misero illi quiritanti ›civis Romanus natus sum‹, As. ...
1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) ...
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2 ...
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... doch keine Augen hätte! vellem oculos non habere!). – ach u. weh schreien über etc. , graviter od. multa de alqo queri (heftige ...
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... potitus). – b) v. Tieren, ovantes gutture corvi, aus jubelnden Kehlen schreiende, Verg. georg. 1, 432. – c) v. Lebl.: ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... abnuereed. recusare (auf eine Bitte; vgl. »ablehnen«). – nein! rufen, schreien, reclamare: dah. das (gerufene) Nein, reclamatio (z.B. ...
Lärm , strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, ... ... lärmen, ersteres auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare (laut schreien); incendium oder ignem conclamare (Feuer rufen); ad arma conclamare ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. v. schlechten Rednern u. Rabulisten, ...
Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen ... ... ): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce clamare, clamitare. – etwas durch die ...
vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, ... ... Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), Sen. rhet.: von Tieren schreien, wie vom Hasen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 Reiff ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro