... Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus ... ... de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant ...
sermōnor , āri (sermo) = sermocinor, Gell. 17, 2, 17. – Nbf. sermōno, āre, Corp. inscr. Lat. 1, 818. col. 1. lin. 3 u. 6.
sēmi-sermo , ōnis, m., eine halbe-, unvollständige Rede, Hieron. epist. 7, 2.
sermōcino , s. sermōcinor a. E.
sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, ... ... cum isto diligenter, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul.: psittaci sermocinantes, Plin. ... ... / Akt. Nbf. sermōcino, wov. Infin. Perf. sermocinasse, Isid. orig. 1, ...
sermōnālis , e (sermo), redend (Ggstz. rationalis), deus, Tert. adv. Prax. 5.
cōn-sermōnor , ārī, sich unterreden, plaudern, cum alqo, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 17.
sermōcinātio , ōnis, f. (sermocinor), I) das Reden, Gespräch, der Dialog, Quint., Gell. u.a. – II) als Redefigur, die Einführung eines Redenden, Cornif. rhet. 4, 55 ...
sermōcinātor , ōris, m. (sermocinor), der Schwätzer, Gloss. II, 579, 35.
sermōcinātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sermocinator), die Sich-Unterredende, I) als Übersetzung des griech. προςομιλητική, die Kunst der Unterredung u. des Umganges, Quint. 3, 4, 10. – II) die ...
sermōcinanter , Adv. (sermocinor), mit Reden, mit Gespräch, Sidon. epist. 8, 6, 13.
Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g ...
... 953;ά-λογος); rein lat. sermo. – jmd. im D. aufführen, mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – dialogisieren , eine Erzählung, inducere sermonem hominum.
Mundart , dialectus (διάλ ... ... ;ς), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice loqui.
1. tractus , a, um, PAdi. ... ... hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
... facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). ... ... jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich ... ... auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – ...
Geschwätz , sermo. sermones (Rede übh., z.B. inanis sermo litterarum). – nugae (leeres Gerede, gehaltlose Worte selbst). – fabulae (nichtiges Gerede, das sich auf keine Tatsachen gründet). – ineptiae (albernes Gerede). – das G ...
Tautologie , eiusdem verbi aut sermonis iteratio. – tautologisch , idem verbum aut eundem sermonem iterans. – t. sein, idem verbum aut eundem sermonem iterare.
Unterredung , sermo (Gespräch mit einem od. mehreren übh.). ... ... familiares: eine U. mit jmd. anknüpfen, se dare in sermonem cum alqo; sermonem cum alqo instituere od. ordiri od. occipere: eine U. mit jmd. haben, sermonem conferre cum alqo; cum alqo colloqui: eine geheime ...
mundartlich; durch den Genet. linguae od. linguarum u. sermonis. – Adv . durch den Abl. linguā oder sermone.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro