... so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust ... ... dubitatione, ohne allen Zweifel, Cic.: sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr, ...
sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., alqd od. mit folg. ... ... animo od. cum animo, mente od. in mente. – Sinnen , das, meditatio od. cogitatio, auf etwas, alcis ...
Rosine , acĭnus uvae passae. – Rosinen, auch uvae passae (getrocknete Weintrauben).
alsīne , es, f. (ἀλσίνη), eine Waldpflanze, die Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, L.), Plin. 27, 23.
īāsinē , s. īasiōnē.
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ... ... 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, 19, 6.
arsineum , ī, n., ein weiblicher Kopfputz, Cato b. Fest. p. 263, 1 Scal. (vgl. Mueller N. cr. Qu. X III, 1, 1. p. 262). Paul. ex Fest. 20, 16. – ...
ansinnen etc., s. zumuten etc.
Agasīnēs u. Agasīnus , s. Acesīnēs.
ersinnen , s. ausdenken, erdichten. – ersinnlich , s. erdenklich.
Mnēmosynē , ēs, f. (Μνημοσύνη), ... ... . de nat. deor, 3, 54. Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. ...
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
myrsineum , eī, n., eine Pflanze = feniculum silvestre, Plin. 20, 255.
oxymyrsīnē , ēs, f. (ὀξυμυρσίνη), Myrtendorn, Mäusedorn, rein lat. ruscus, Plin. 15, 27. Scrib. Larg. 153.
Euphrosynē , ēs, f. (Ευφροσύνη), eine der Charitinnen (Grazien) bei Hesiod (theog. 909), Sen. de ben. 1, 3, 6.
in-dēsinēns , entis (in u. desino), unaufhörlich, spät. Eccl.
nachsinnen , s. nachdenken, erwägen.
Sinnengenuß , voluptas corporis; auch bl. voluptas. – S. suchen. voluptaria quaerere.
Sinnenkitzel , titillatio sensuum. – S. erregen, sensibus titillationem adhibere; quasi titillare sensus. – Sinnenlust , corporis voluptas od. voluptates. – niedere S., abdominis voluptates.
archierōsynē , ēs, f. (ἀρχιερωσύνη), das Oberpriesteramt, Cod. Theod. 12, 1, 112.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro