Syntax , constructio dictionum, quam Graeci σύνταξιν vocant.
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., ... ... vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. ... ... übel g. gegen jmd. (aus Neid etc.), malevolus: dieübel Gesinnten (im Staate), mali cives u. ...
syntēxis , is, f. (σύντηξις), ... ... , Plin. 22, 120 (Plur.). Th. Prisc. 2, 1: synt. vesicae, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 7, 90.
syntonum , ī, n. (σύντονον, das Gleichstimmende), ein musikalisches Instrument = scabellum, Quint. 9, 4, 142.
synthēma , atis, n. (σύνθημα od. σύνθεμα, das verabredete Zeichen), der Postschein, Hieron. epist. 118, 1.
syntaxis = controversia, Suet. de gramm. et rhet. 25. p. 123, 1 Reiff.
psintria , falsche Lesart für spintria w. s.
sintemal , s. weil. – Sintflut , s. Sündflut.
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. ...
absinthium , ī, n. (ἀψίνθι ... ... ;ν), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. ... ... . mel), Quint. 3, 1, 5. – / Nbf. absinthius, ī, m., Varr. sat. Men ...
asynthetus , a, um (ἀσύνθετος), nicht zusammengesetzt, unverbunden, als t. t. der Metrik, Mart. Cap. 9. § 949.
syntrophus , ī, m. (σύντροφος), der mit jemand erzogen ist, Tert. adv. Valent. 8.
synthesina , ae, f. = synthesis (no. III, b), *Titin. com. 168 R. 2 Suet. Ner. 51.
dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.
absynthium , ī, n., f. absinthium.
apsinth... , s. absinth...
wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ac fidae voluntatis minister: ein w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein ...
übelgesinnt , malevŏlus (im allg.). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit verfahrend).
syntēcticus , a, um (syntexis), an der Auszehrung leidend, Plin. 22, 105 u.a.: v. Tieren, Veget. mul. 2, 10, 4.
absinthītēs , ae, m. (ἀψινθίτης, ὁ), Wermutwein, Col. u. Plin.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro