Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis ... ... B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; ... ... im B. von etw. sein, etw. in B. haben, s. besitzen: im B. von etw. bleiben, ...
alsito , āre (Frequ. v. algeo), immer u. immer frieren, Max. Victorin. art. gr. (VI) 200, 3.
cāsito , āvī, āre, s. cāssito.
cāssito , āvī, āre (Intens. v. cado), fort u. fort fallen, herabträufeln, v. der Dachtraufe, Paul. dig. 8, 2, 20. § 3 u. 4 M.
assitus (ad-situs), a, um, daneben gelegen, -befindlich, proxime assita (Ggstz. longule dissita), Apul. flor. 2: atria viridantibus assita pratis, Auson. Mos. 335.
cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od ... ... andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin , possestrix. – besitzlos , inops. – Besitznahme , s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung , possessio. – eine kleine B., possessiuncula: ...
absitzen , I) v. intr. = vom Pferde ... ... von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu fechten). – die Reiterei a. lassen, ... ... damit beritten zu machen). – II) v. tr. durch Sitzen (im Gefängnis) abbüßen: eine Strafe a ...
cēnsītor , ōris, m. (1. censeo) = τιμητής(Gloss.), der Taxierer, Zensor, bes. der Steuer, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1. Cassiod. var. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 3, 1463: censētor ...
appositē , Adv. (appositus), bequem, geeignet, cetera app. tibi mandabo, Cic.: app. scribere, Gell. – m. ad u. Akk., dicere app. ad persuasionem, Cic., od. app. ad persuadendum, Quint.
cōnsitio , ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col ... ... 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.
cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.
cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.
cōnsitor , ōris, m. (consero), der Pflanzer, uvae, v. Bacchus, Tibull. 2, 3, 63. Ov. met. 4, 14.
accūsito , āre (Freq. v. accuso), anschuldigen, nihil erit quod deorum ullum accusites, Plaut. most. 712.
caesitās , ātis, f. (caesius), die blau-graue Farbe, oculorum, Boëth. in Porph. comm. 4 u. ö.
Akzessit , secundum praemium (Ggstz. primum praemium). – jmdm. das A. erteilen, zuerkennen, alci secundum praemium tribuere.
... , 165: iudicis quoque noscenda natura est, iuri magis an aequo sit appositus, ob er sich mehr dem strengen Rechte oder ... ... istius audaciam, Cic.: operarius multo appositior ad etc., Cic.: appositissimae gallinae ad pariendum, Varr.: argumentatio adpositissima ad iudicationem, Cic. de ...
celsitūdo , inis, f. (celsus), die Hoheit, ... ... . 15, 10, 6: maximae celsitudines montium, Amm. 23, 6, 28. – II) übtr.: a) Höhe, hoher Standpunkt, huius saeculi celsitudo, Augustin. serm. 381: historiae discurrere per negotiorum celsitudines ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro