cōsol , s. cōnsul.
... . Perf. Pass., vereinsamt, verödet, desolatae terrae, Ov.: desolata templa, Plin. ep.: manipli desolati, von ihren Führern verlassen, Verg.: desolatus aliorum discessione, Tac.: desolata sanctis parentibus, Apul.: aevo desolata senectus, geschwächt vom Alter ...
as-solo (adsolo), āvī, āre (ad u. solum), zu Boden werfen, zugrunde richten, Tert. ad nat. 1, 10; apol. 15.
cōnsol , s. cōnsul.
ex-solo , s. ex-sulo.
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, ... ... ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. ... ... Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, auflösen, A) ... ... 1) im allg.: exsoluti plerique legis nexus, Tac.: exs. obsidium, aufheben, Tac.: ... ... ., erklärend auflösen, erklären, perfacile est animi ratione exsolvere nobis, quare etc., Lucr. 2, 381. – II) ...
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. (zu ... ... gebr., ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā, quantā assoleret, faciendos, Liv.: deinde quae assolent (sc. scribi), Cic.: ... ... gew. impers., ut assolet, wie es gewöhnlich (bei solchen Gelegenheiten) zu geschehen pflegt, ...
absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – ...
cōn-sōlo , āre = consolor, Varr. sat. Men. 347; vgl. ... ... werden (vgl. Prisc. 8, 15), a quibus viatores consolari solent, Augustin. conf. 6, 1, 1: u. Partiz. consōlātus = ermutigt, Iustin. 22, 6, 4. ...
bisolis , e (bis u. solea), doppelte Sohlen habend, v. Sandalen (Ggstz. monosolis), Edict. Diocl. 9, 12 u. 15.
dē-solvo , (solvī), solūtum, ere, abzahlen, Scaev. dig. 40, 5, 41. § 9.
absoleo , vulg. für obsoleo, Gloss. V, 548, 2.
dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. ... ... abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. ... ... von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – ...
... m. in u. Abl., spes sola homines in miseriis consolari solet, Cic. – m. de ... ... consolandos est accommodata, Cic.: consolando levare dolorem, Cic.: officia consolantium, Cic.: verba consolantia, Ov.: Caesar consolatus rogat (eum), finem orandi faciat, ...
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in ... ... adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. ... ... Plin.: respondere, unbedingt, absolut, kategorisch, ICt.: dicere, ohne Umschweife, unumwunden, Amm. u. Auson. – als gramm. t.t., ohne Kasus, absolut, proferre verba transitiva, Prisc.: multa verba absolute sine coniunctione casus alicuius solent proferri, Prisc.
besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... od. praebere. aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum ... ... übh.); stipendium accipere (v. Soldaten). – Besoldung , merces (Lohn übh.). – ...
Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im ... ... den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: von der F. bis zum Scheitel, ...
insolent , insolens (übermütig, s. d.). – intemperans (ungemäßigt im Benehmen). – Adv. insolenter; intemperanter. – Insolenz , insolentia (Übermut). – intemperantia. intemperies (ungemäßigtes Betragen).
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro