Sole , murĭa. – aq ua salsa (Salzwasser).
... Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. facere), ... ... quod plerumque in atroci negotio solet, Sall.: ut in plerisque negotiis solet, Sall.: praeter quam ... ... Liv. – Partic.: a) solēns, nach Gewohnheit, Plaut.: solens sum = soleo, Plaut. – b) solitus, a, um ...
solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, Sandale, die nur die Fußsohle bedeckte, oberhalb mit Riemen und ... ... . 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. deponere (vor Tische ...
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
sōlēn , ēnis, m. (σωλήν), eine Art Seemuscheln, die sogenannte Messerscheide (Solen, L.), Plin. 10, 192 u.a.
psōlē , Akk. ēn, f. (ψωλή) = penis, Auct. Priap. 68, 5 M. (Bücheler ψωλήν).
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der ... ... provinciam Syriam obtinere. – ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, ... ... aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si ...
sōlers , sōlertia etc., s. sollersetc.
soleum , s. solium.
Söller , solarium.
solenn , s. feierlich.
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus ... ... , Tac.: quo quisque est sollertior et ingeniosior, hoc etc., Cic.: sollertior isto, Ov.: divitiarum ... ... – m. folg. Abl., sollers ingenio, Tac.: non sollertior ense, Sil. 12, 469 ...
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. (zu tun ... ... . gebr., ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā, quantā assoleret, faciendos, Liv.: deinde quae assolent (sc. scribi), Cic.: ubi ... ... 40, 54, 8 ed. Hertz. – gew. impers., ut assolet, wie es gewöhnlich ...
absoleo , vulg. für obsoleo, Gloss. V, 548, 2.
soledus , s. solidus.
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in ... ... adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. ...
Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im ... ... den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: von der F. bis zum Scheitel, ...
insolent , insolens (übermütig, s. d.). – intemperans (ungemäßigt im Benehmen). – Adv. insolenter; intemperanter. – Insolenz , insolentia (Übermut). – intemperantia. intemperies (ungemäßigtes Betragen).
obsolētē , Adv. (obsoletus), alt, abgetragen, unscheinbar, paulo obsoletius vestitus, Cic. II. Verr. 1, 152.
obsolēto , āre (obsoletus), unscheinbar machen, besudeln, Tert. adv. gnost. 6. – bildl., Tert. apol. 15.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro