rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... venas, Plin. – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur, Lucr.: somnum per pectora, Fur. b. Macr. – II) prägn., eine ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor fiat, Plin.: sopor alqm opprimit, ...
Traum , somnium (auch bildl. = Wahn, Einbildung). – Ist es = Traumgesicht, s. d. – im T., per somnum; in somnis; per quietem; in quiete: einen T. haben, s. ...
prō-flo , āvī, ātum, āre, I) hervorblasen, flammas, Ov.: bildl., somnum toto pectore, Verg.: iras, Plin. – II) aufblasen, nares, Apul. met. 7, 13. – III) blasend auflösen, schmelzen, ...
träumen , somniare (auch bildl. = sonderbare, närrische Vorstellungen haben ... ... alqd od. de alqa re; videre alqd in somnis od. per somnum od. per quietem: von jmd. t., somniare de alqo. ...
... , raubt mir den Schlaf, alqd mihi somnum adimit: alqd me non sinit dormire (z.B. cantus alcis): nicht wieder sch. können, somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., ... ... – lange sch., somno indulgere (sich dem Schlaf ganz hingeben); somnum extendere in partem diei (den Schlaf bis in einen ...
2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... ( Geflüster ), Summen ( Gesumme ), saepes... saepe levi somnum suadebit inire susurro (der Bienen), Verg. ecl. 1, 55: et ...
prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, ... ... Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: ...
ē-dormīsco , ere (Inchoat. v. edormio), ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, hanc crapulam, Plaut.: hoc villi, Ter. – b) = schlafend hinbringen, unum somnum, Plaut. Amph. 697.
per-pauculus , a, um, sehr wenig, passus, ... ... 1, 54. – subst., accipe perpaucula (ein paar Worte) contra somnum ad tua pro somno, M. Aurel. b. Fronto ad M. ...
Schlaftrank , sopor. – od. umschr., medicamentum, quod facit altum somnum. – einen Sch. nehmen, soporem sumere od. potare.
unterbrechen , interrumpere (etwas mitten in seinem Gange aufhören machen, z.B. orationem, somnum, ordinem). – interpellare (eig. im Reden unterbrechen; dann im allg. = unterbrechen, stören). – intermittere (auf eine Zeitlang unterlassen, z.B. iter, ...
crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, ... ... Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret adhibebat quiescenti, Mart. Cap.: crepitaculis obticuit auditis (v. kleinen Jupiter ...
... , muscas). – pe llere (bildl., forttreiben, entfernen, z.B. somnum: u. maestitiam ex animo: u. curas vino). – avertere (gleichs. abwenden, z.B. somnum). – discutere (gleichs. zersprengen, zerstreuen, z.B. terrorem animi ...
Traumgesicht , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis ...
einschläfern , sopire. consopire (eig.). – somnum allicere (eig., Schlaf herbeilocken, auch von einem Mittel). – securum od. lentum od. neglegentem reddere od. facere (uneig., sorglos od. fahrlässig machen). – einschläfernd , soporifer; ...
aufschrecken , I) v. intr. exterreri, im Schlafe, per somnum. – II) v. tr. exterrere alqm, aus dem Schlafe, somno. – im Schlafe aufgeschreckt werden, per somnum exterreri.
Schlafmittel , medicamentum, quod somnum facit.
Schlafengehen , das; z.B. beim Sch., dormitum od. cubitum iens: vor dem Sch., antequam dormitum od. cubitum eo; ante somnum.
wiederschlafen , redormire. – somnum repetere od. resumere (wiedereinschlafen).
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro