nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... 622 ff. Lachm. Lucr. 2, 734), ni quid tibi hinc in spem referas, Plaut.: caveto ni quam materiem doles, Cato fr.: homines moneo, ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... , zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – ...
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm ...
... excitare ad alqd (z.B. ad spem eius opprimendi: u. non modo ad legendi, sed etiam ad ... ... ad alqd (z.B. ad cupidinem novae fortunae: u. ad spem aliquam libertatis). – etw. von neuem in oder bei jmd. w ...
Hoffen , das; z.B. wider H., praeter spem; praeter exspectationem (wider Erwarten).
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) ... ... II) übtr.: 1) befestigen, bekräftigen, bestätigen, ea res Troianis spem affirmat, bestärkt die Tr. in der Hoffnung, Liv.: societas iureiurando affirmatur ...
ex-hortor , ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen ... ... sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm in hanc spem, Quint.: alqm Graeco sermone ad spem, Val. Max.: milites ad ultionem, Plin.: alqm ad usum aureorum anulorum, ...
zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: u. inter spem metumque). – Auch durch andere Wendungen, z.B. ein Krieg z. drei Königen, trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons ...
erwecken , I) = aufwecken. auferwecken, aufmuntern, w. s. ... ... alcis excitare alqd; od. alqm excitare ad alqd (z.B. ad spem): bei jmd. Liebe zu etwas e., alcis rei amorem alci inicere. ...
re-genero , āvī, ātum, āre, I) wieder erzeugen, ... ... fortpflanzen, naevos, Plin.: vitium, Plin.: bildl., nos in spem vivam, Vulg. 1. Petr. 1, 3. – II) übtr., ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. ...
verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum deponere (den Mut sinken lassen). – spem abicere od. deponere (die Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re od. mit Akk ...
prōlicio , ere (pro u. lacio), hervorlocken, anlocken, anreizen, illum, Pacuv. fr.: alqm huc, Plaut.: alqm ad spem, Tac.: voluptas tardā prolicienda morā, Ov.
mißlingen , non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ...
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere ... ... exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. spem, alcis salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer ...
circum-volo , āvī, ātum, āre, etw. umfliegen, ... ... beflügelten Wesen: alqm, Iustin.: alqm saepius, Suet.: navem, Plin.: c. spem suam (Beute), Ov.: c. sedem illam, Quint.: remos plausis alis ...
vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. iubere sperare alqm alqd (jmdm. Hoffnung auf etwas machen). – differre alqm in spem alcis rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z. ... ... v., alqm falsā spe producere. – sich vertrösten , sperare; spem habere; spe duci.
mutmaßlich , qui, quae, quod coniecturā prospici od. provideri ... ... possumus (was man durch Mutmaßung erkennen kann). – der m. Thronerbe, in spem imperii genitus: haud dubius regni heres. – Adv .coniecturā; quantum ...
Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur Th. ... ... , regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni od. imperii. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro