stirpēs , s. stirps a.E.
stirpeus , a, um (stirps), stämmig, anima, Chalcid. Tim. 31.
stirpēsco , ere (stirps), zum Stengel werden, v. Spargel, Plin. 19, 149.
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ... ... Klage = ha! ach! wehe! heu me miserum! Cic.: heu stirpem invisam! Verg.: heu dolor! heu lacrimae! ach! der Schm.! ach! ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... , Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... , Plin.: cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur, Nahrungssaft, ...
flīgo , ere (φλίβω), schlagen, anschlagen ... ... Liv. Andr. tr. 12. – bes. zu Boden schlagen, stirpem funditus fligi, Acc. tr. 22: fligi socios, Acc. tr. 317. ...
... s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., ... ... stammt aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium illi genus est.
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... 1) aufsuchen, ausforschen, ausfindig machen, ausspähen, a) eig.: stirpem, Pacuv. fr.: antiquam matrem, Verg.: vestras terras, Verg.: iter per ...
Zwilling , geminus. – Zwillinge. gemini. fratres gemini ( ... ... niederkommen, geminos parĕre od. eniti; uno partu duos parĕre simul; geminam stirpem edere; duos virilis sexus simul eniti (Knaben). – die Zwillinge (ein ...
spīniger , gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.
... evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u. bl. excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B ... ... räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; omnes alcis rei stirpes eicere; alqd radicĭtus od. penĭtus evellere; alqd fundĭtus tollere, ...
... der keine Kinder gezeugt hat). – nullam stirpem liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder ... ... Kinder haben); liberis orbum esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem ...
Stammerbe , stirps. – Stammgenosse , mein, dein, meae, tuae gentis homo. – die Stammgenossen, eiusdem gentis od. nationis homines; ab eadem gente od. stirpe oriundi.
... von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu Ende gehen, auch ...
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht ... ... Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der ...
tantum-modo , Adv., nur, bloß, tantummodo incepto opus est, cetera res expediet, Sall.: ut tantummodo per stirpes alantur suas, Cic.: tantummodo Gnaeus noster ne, ut urbem ἀλογίστως (ohne ...
stabilitās , ātis, f. (stabilis), das Feststehen, ... ... dentium, Plin.: peditum in proeliis, Stetigkeit (Ggstz. mobilitas equitum), Caes.: stirpes stabilitatem dant iis, quae sustinent, Cic. – II) übtr., die ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro