Lebensunterhalt , s. Unterhalt, Lebensbedürfnis.
Standesunterschied; z.B. die Standesunterschiede aufheben, dignitatis gradus tollere.
Friedensunterpfand , s. Friedenspfand.
Friedensunterhändler , pacis interpres (insofern er als Mittelsperson die Unterhandlungen betreibt). – pacis internuntius (sofern er den Zwischenträger macht). Vgl. »Friedensgesandte, der«.
Friedensunterhandlung , colloquium de pacis legibus (Besprechung zweier Feldherrn etc. über die Friedensbedingungen ... ... de pace (Verhandlung, Beratung, wie man den Frieden aufrecht erhalten wolle). – Friedensunterhandlungen anknüpfen, pacis condiciones postulare (die Aufstellung von Friedensbedingungen verlangen); de pace ...
Geschlechtsunterschied , differentia generum (z.B. in dis nulla est). – Geschlechtswort , articulus (Gramm.).
συντεχνῑτης , ὁ, = σύντεχνος (?).
... ;ως , adv. part. perf. pass . von συντείνω , angestrengt, heftig; Ar. Plut . 325; ζητεῖν , Plat. Phil . 59 a, vulg . συντεταγμένως , wie Apol . 23 e, vgl. Rep . VI, ...
συν-τεχνάομαι , auch zuweilen act . συντεχνάω , mit oder zugleich künstlich anlegen, συντεχνώμενος τὰ ἔργα , Plut. Demetr . 43, mit den Künstlern arbeiten. ...
Spinnen , das, der Wolle, lanificium. – durch Sp. u. Weben sich den Lebensunterhalt erwerben, lanā ac telā victum quaeritare.
Zehrung , I) Unterhalt: victus. – freie Z., victus gratuitus (freier Lebensunterhalt); gratuita hospitia, ōrum, n. pl. (freies Unterkommen auf der Reise etc.). – II) = Zehrgeld, w. s.
Lebensart , I) die Art u. Weise, wie man lebt, ... ... Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, I) adi.: ministerium, Apul. de Plat. 1, 15: sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, Vulg. ...
vīctuārius , a, um (victus), zum Lebensunterhalte gehörig, exhibitio, Tert. de monog. 8.
Namensliste , index nominum. – Namenstag , s. Geburtstag. – Namensunterschrift , s. Unterschrift. – Namensverwandte , -vetter , der, jmds., nomine cum alqo coniunctus (der gleichen Geschlechtsnamen mit jmd. hat). – homo eodem cognomine (der ...
Parlamentär , legatus de condicionibus urbis tradendae missus (wegen der Übergabe einer Stadt Abgesandter). – Ist es = Friedensunterhändler, s. d.
Unterschrift , subscriptio (im allg.). – nominis subscriptio. nomen subscriptum (Namensunterschrift). – ohne U. des Verfassers, sine auctore: durch seine U. etwas bestätigen, alqd subscribere.
Kriegsgefährte , commilito. militiae comes (als unter einer Fahne ... ... bellorum socius. armorum socius. expeditionum socius (als Genosse im Kriege, bei Kriegsunternehmungen). – contubernalis (Zeltkamerad). – er war mein K., cum co ...
Kriegsoperation , als Leitung des Kriegswesens, administratio rerum militarium. – als Kriegsunternehmung, die auszuführen ist, res bello gerenda, im Zshg. bl. res gerenda; od. die ausgeführt ist, res bello gesta, im Zshg. bl. res gesta. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro