1. tacitus , a, um, PAdi. (v. ... ... wenn ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn), ... ... – häufig statt des Adv., mirari secum tacitus, Hor.: tacita tecum loquitur patria, Cic. – ...
2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter ... ... : Plur. Taciti, Männer wie Tacitus, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. ... ... Liter. 6 § 333 f. – II) M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. ...
sub-tacitus , a, um, etwas still, etwas stillschweigend, Prud. ham. 174.
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, ...
1. tāxim , Adv. (v. tango), nur berührweise = sachte, ganz sachte, gew. verb. tacitus taxim, Pompon. com. 23: tacitulus taxim, Varro sat. Men. 187 ...
2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...
tacitē , Adv. (tacitus), I) schweigend, still, im stillen, tacite rogare, Cic.: alqd tacite habere, verschweigen, Liv.: alqd non tacite ferre, Liv.: tacite auscultare, Plaut.: tacite praetereuntem (wenn er vorbeiging) exsecrari, Liv. – ...
tacitō , Adv. (tacitus), im stillen, Elissa fugam tacito molitur, Iustin. 18, 4, 9.
Vandalī , ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm ...
Albruna , ae, f., germanisch Alf-run (die mit der Runenschrift der Elfen Begabte), Beiname der Seherinnen, von Tacitus als Person aufgefaßt, Tac. Germ. 8.
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte ... ... 5, 1: fluminis, Paul. Petricord. vit. S. Martin. 2, 99: tacitus, Paul. Nol. 25, 157: multimodo allapsu blandiri alci (v. Tageslicht ...
2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 ... ... Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.
redselig , promptus linguā od. sermone (gesprächig). – loquax (geschwätzig). – nicht r., naturā tacitus (von Natur schweigsam).
Interamna , ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. ...
tacitulus , a, um (Demin. v. tacitus), schweigend, Varro sat. Men. 187 u. 318.
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam (Ggstz. loquax), homo, Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), ...
schluchzen , singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen , das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).
multiloquus (multilocus), a, um (multus u. loquor), ... ... 2 u.a.: anus, Plaut. cist. 149: Ggstz., erit praeterea tacitus is, qui naturā atque sanitatis tempore fuerat mutiloquus, Cael. Aur. de morb ...
geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit (wohin kein Geräusch dringt, z.B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro