septempliciter , Adv. (septemplex), siebenfältig, Vulg. Isai. 30, 26. Augustin. in psalm. 11, 7 extr.
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u ... ... , Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem Marmor), Prop.: limen templi, Caes.: cubiculi, Cic.: domus suae, Sen. u. Curt.: curiae, ...
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... Rand, scuti, Liv.: calicis, Plin.: conchae, Plin.: ulceris, Plin.: templi, Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... .: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ut area firma templis ac porticibus sustinendis esset, Liv. – II) übtr.: 1) physisch ...
1. pictor , ōris, m. (pingo), I) der ... ... Cic. u.a.: pictores fictoresque, Cic., pictores fictoresque imaginum, Lact.: Ardeatis templi pictor, Plin.: p. parietarius, Anstreicher der Wände, Stubenmaler, Edict. ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... Doppeltür, Klapptür, valvae aedis, Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – ...
re-fīgo , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, Cic.: signa templis, Hor. – II) meton.: A) öffentlich angeschlagene Gesetztafeln wieder abnehmen ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes ...
antīcus , a, um (ante, s. Paul. ex Fest ... ... der vordere (Ggstz. posticus), pars, Cic.: Tim. 36: templi pars, Varr. LL. 7, 7: subst., antīca, n. pl ...
ōrnātio , ōnis, f. (orno), die Ausschmückung, Verzierung, Vitr. 5, 8, 8: ornationes (templi), Corp. inscr. Lat. 14, 2795.
Aufseher , custos (Hüter, z. B. pueri: u. horti, templi). – praefectus (der über etw. gesetzt ist, z. B. moribus). – curator (der Besorger als beauftragter Leiter, z. B. viarum). – exactor ( ...
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. ...
... ōnis, f. (violo), die Verletzung, Entehrung, Schändung, templi, Liv. 29, 8, 11: publica fidei, die Wortbrüchigkeit, ... ... 1, 5: religionum, Sen. ep. 104, 28: expiare violationem eius templi, Liv. 31, 12, 5.
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... , Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, ...
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen ... ... ) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: segetes in diem, ...
ampliātio , ōnis, f. (amplio), I) die Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318, 3. – II) als ...
dēdicātio , ōnis, f. (dedico), die Weihung, Einweihung, aedis, templi, Liv.: patinae, Suet. – dedicationis dies, Einweihungstag, Einweihungsfest, Plin. ep.
prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung ... ... Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, Varro: rei publicae, Cic.: regni Numidiae, Sall.: speciosi ministerii, Liv.: ...
vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz ... ... 7, 181. I) eig. u. übtr.: A) eig.: templi, Cic.: curiae, Liv.: magno aggestu suspensa vestibula, Sen.: in vestibulo aedium ...
verschonen , parcere mit folg. Dat. (z.B. urbi ... ... mihi, tibi, illi parcitur. – man verschonte die Tempel der Götter, templis deûm temperatum est: ich bat, mich mit diesem Geschäft zu v., ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro