... rhet.: reddere alci iustissimum integritatis testimonium, Plin. ep.: reddere alci iustitiae testimonium, Quint.: dicere pro ... ... testimonii denuntiatio, Cic.): tribuere testimonium virtutis egregiae, Cic.: virtuti debitum testimonium recusare, Cic.: ad testimonium vocare, Varro: obrui aratorum testimoniis, ... ... sunt testimonio, Cic.: laboris sui periculique testimonium afferre, Caes.: eius rei testimonium esse, quod etc., Caes.: ...
Beleg , documentum (Beweis). – testimonium (Zeugnis). – testis (Zeuge).
... vor Gericht insbes.). – testimonii dictio. testimonium (Auss. eines Zeugen, test dict. abstr., das Aussagen; ... ... allg.; s. »Anzeige« das Nähere und die Synon.); v. Zeugen, testimonium dicere od. (schriftlich) scribere: auf der Folter eine falsche ...
Zeugnis , testimonium. – auctoritas (das Z. eines Gewährsmannes ... ... esse: Z. von etwas ablegen, testimonium alcis rei dare od. reddere: Z. für ... ... ablegen, zum Z. für etwas dienen, alci rei testimonium dare (v. Pers.u. Dingen); testimonium perhibere (v. Pers.); alcis rei esse testimonium ...
erteilen , dare (geben). – tribuere (zukommen lassen, z.B. alci testimonium). – deferre (darbringen, verleihen, übertragen, z.B. alci praemium dignitatis: u. alci honorem, consulatum, regnum, imperium). – Befehle e., s. befehlen ...
... contra alqm: für etw. z., alcis rei testimonium perhibere (durch seine Aussagen bestätigen, v. Pers.); alci rei testimonium dare (Zeugnis für etw. ablegen, v. Pers.u. Dingen); alcis rei testimonio od. testimonium esse (zum Beweise dienen, ...
schlagend; z.B. ein sch. Zeugnis, magnum testimonium. – ein sch. Grund, ratio necessaria. – ein sch. Beweis, argumentum maximum (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter): den sch. ...
religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt, testimonium dicere, Cic.: commendare, Cic.: promittere, Nep. – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ...
dēstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. (destringo ... ... . – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin. ep.: testimonium, Val. Max. Vgl. Nipperdey Tac. ann. 4, 36. ...
überwiegend , superans (übertreffend, z.B. numerus). – maior ... ... größer, z.B. numerus). – gravior (gewichtiger, z.B. causa, testimonium). – eine üb. Truppenmacht, copiae validiores: aus so üb. Gründen ...
Beglaubigung , confirmatio. probatio (das Beglaubigen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit). – Beglaubigungsschreiben , litterae publicae, im Zshg. gew. bl. litterae. – testimonium publicum als Zeugnis von seiten des Staats).
unzulänglich , non sufficiens (nicht hinreichend). – impar (den drohenden Gefahren nicht gewachsen, nicht hinlänglich stark, z.B. praesidium). – non satis idoneus (nicht tauglich genug zu dem Zweck, z.B. testis, testimonium).
Gottesurteil , divinum testimonium. – im Mittelalter, *ordalium.
tēstimōniālis , e (testimonium), zum Zeugnisse dienend, comparatio, Tert. adv. psych. 16 extr. – subst., testimōniāles, ium, f. (sc. litterae), schriftliches Zeugnis, Veget. u. Cod. Theod.
unverwerflich; z.B. unv. Zeuge, testis locuples od. probus: unv. Zeugnis, testimonium firmum od. certum.
in-disputābilis , e, unbestreitbar, testimonium, Cassiod. var. 12, 21, 3.
schwerbelastend , gravis (z.B. testimonium).
Entlastungszeuge , testis, qui a reo surgit; qui testimonium dicit pro reo. – dein E., testis, qui ate surgit; im Zshg. auch bl. tuus testis.
... Zeugenangabe, -aussage , testimonii dictio (das Aussagen). – testimonium (das abgelegte Zeugnis). – die Zeugenaussagen, testimonia testium; testium dicta: eine Z. machen, eine Z. tun, testimonium dicere oder (schriftlich) scribere (auch für jmd., pro alqo ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro