Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.
Petrōnius , iī, m. ( T. od. ... ... § 305. – Dav.: A) Petrōnius , a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus , a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... genannt, Cic. Brut. 241: Plur. Autrōniī, Menschen wie Autronius, Cic. Brut. 244. – Dav. Autrōniānus , a, um, autronianisch, des Autronius, domus, Cic. ad Att. 1, 13, ...
iātronīcēs , ae, m. (ἰατρονίκης), Besieger der Ärzte, Inscr. b. Plin. 29, 9.
patrōnymicē , Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.
Latrōniānus , a, um, s. 3. Latro.
patrōnymicus , a, um (πατ ... ... , 32. – subst., patrōnymicum, ī, n., das Patronymikum, ergo Mygdonides patronymicum est, Serv. Verg. Aen. 2, 341: Plur., patrōnymica, ōrum, n., Patronymika, Prisc. 2, 32. Consent ...
Pelethronius , a, um, Name einer Gegend in Thessalien, ... ... die Zentauren gewohnt haben, pelethronisch, Lapithae, Verg.: Erigdupus, der Zentaur E., Ov.: ... ... Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., Pelethronia, ae, f., Tausendgüldenkraut, ...
Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).
Scytholatrōnia , ae, f. (Scytha u. latro), das Szythensöldnerland, *Plaut. mil. 43 (nach Gepperts Vermutung).
pentethronicus , a, um, ein erdichtetes Wort, Plaut. Poen. 471 Goetz.
Cryphiolathronia , ae, f. (κρύφιος u. λάθρα), Utopien, ein erdichtetes Land bei Plaut. mil. 43 (nach Ritschls Vermutung; dagegen Brix nach Gepperts Vermutung Scytholatronia, Szythensöldnerland).
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, ...
cohērēs , ēdis, c, der Miterbe, L. Nostius Zoilus est coheres meus, heres autem patroni sui, Cic.: coheredem dare alqm, Plin. ep.: alqm coheredem alci facere, Petr., scribere, Sen. u. Tac., ascribere, Suet.: coheredem ...
patrōna , ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin I) = die Beschützerin, Verteidigerin, Gönnerin, Ter., Cic. u.a. – II) die Herrin, Gebieterin eines Freigelassenen, Corp. inscr. Lat ...
cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt ... ... , nil sibi c., Hor. ep. 1, 1, 61: conscientes ante latroni, Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. ... ... od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
rapācida , ae, m. (rapax), der Räuber, ein scherzh. gebildetes Patronymikon, Plaut. aul. 370.
Ceutronēs , um, Akk. as, m., I) eine ... ... 3, 135. Corp. inscr. Lat. 12, 113. – Dav. Ceutronicae Alpēs , die ceutronischen Alpen, Plin. 11, 240 M. – II) eine Völkerschaft im ...
carduēlis , is, f. (carduus), der Distelfink, Stieglitz, Plin. 10, 116. Serv. u. Prob. ... ... . carduus), Petr. 46, 4 B. Vgl. Heräus, Die Sprache des Petronius u. die Glossen S. 46.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro