Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.
Petrōnius , iī, m. ( T. od. ... ... § 305. – Dav.: A) Petrōnius , a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus , a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... genannt, Cic. Brut. 241: Plur. Autrōniī, Menschen wie Autronius, Cic. Brut. 244. – Dav. Autrōniānus , a, um, autronianisch, des Autronius, domus, Cic. ad Att. 1, 13, ...
iātronīcēs , ae, m. (ἰατρονίκης), Besieger der Ärzte, Inscr. b. Plin. 29, 9.
patrōnymicē , Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.
Latrōniānus , a, um, s. 3. Latro.
patrōnymicus , a, um (πατ ... ... , 32. – subst., patrōnymicum, ī, n., das Patronymikum, ergo Mygdonides patronymicum est, Serv. Verg. Aen. 2, 341: Plur., patrōnymica, ōrum, n., Patronymika, Prisc. 2, 32. Consent ...
Pelethronius , a, um, Name einer Gegend in Thessalien, ... ... die Zentauren gewohnt haben, pelethronisch, Lapithae, Verg.: Erigdupus, der Zentaur E., Ov.: ... ... Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., Pelethronia, ae, f., Tausendgüldenkraut, ...
Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).
Scytholatrōnia , ae, f. (Scytha u. latro), das Szythensöldnerland, *Plaut. mil. 43 (nach Gepperts Vermutung).
pentethronicus , a, um, ein erdichtetes Wort, Plaut. Poen. 471 Goetz.
Cryphiolathronia , ae, f. (κρύφιος u. λάθρα), Utopien, ein erdichtetes Land bei Plaut. mil. 43 (nach Ritschls Vermutung; dagegen Brix nach Gepperts Vermutung Scytholatronia, Szythensöldnerland).
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, ...
cohērēs , ēdis, c, der Miterbe, L. Nostius Zoilus est coheres meus, heres autem patroni sui, Cic.: coheredem dare alqm, Plin. ep.: alqm coheredem alci facere, Petr., scribere, Sen. u. Tac., ascribere, Suet.: coheredem ...
patrōna , ae, f. (patronus), die Patronin, Vertreterin I) = die Beschützerin, Verteidigerin, Gönnerin, Ter., Cic. u.a. – II) die Herrin, Gebieterin eines Freigelassenen, Corp. inscr. Lat ...
cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt ... ... , nil sibi c., Hor. ep. 1, 1, 61: conscientes ante latroni, Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. ... ... od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
rapācida , ae, m. (rapax), der Räuber, ein scherzh. gebildetes Patronymikon, Plaut. aul. 370.
Ceutronēs , um, Akk. as, m., I) eine ... ... 3, 135. Corp. inscr. Lat. 12, 113. – Dav. Ceutronicae Alpēs , die ceutronischen Alpen, Plin. 11, 240 M. – II) eine Völkerschaft im ...
carduēlis , is, f. (carduus), der Distelfink, Stieglitz, Plin. 10, 116. Serv. u. Prob. ... ... . carduus), Petr. 46, 4 B. Vgl. Heräus, Die Sprache des Petronius u. die Glossen S. 46.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro