... Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ars (als Kunst). – das F ... ... ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. – Flötenbläserin , tibī cĭna. – Flötenspiel , ...
tībia , ae, f., I) der vordere ... ... war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, Hor.: tibiarum cantus, Cic.: modulate canentes tibiae, Liv.: tibiis canere, Cic.: ad tibias dicere (vortragen), Lampr. – ...
stibi u. (selten) stimmi , is, n. ... ... stibio fuliginati, Hieron. epist. 54, 7: oculos stibio depingere, Vulg. 4. regg. 9, 30. Heges. 4, 25, 2: oculos pingere stibio, Vulg. Ierem. 4, 30: oculos stibio circumlinere, Vulg. Ezech. 23, 40: ...
tībico , ōnis, m. = tibicen, Corp. inscr. Lat. 14, 408.
tībizo , s. tībīcinono. I.
... , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. tibia u. cano), I) der Pfeifer, Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi ...
Tibilis , is, Akk. im, f., Stadt in ... ... . 112, 1. – Dav. Tibilitānus , a, um, tibilitanisch, zu od. bei Tibilis, aquae. Augustin. de civ. dei 22, 8 ...
postibi , Adv. hernach, hierauf, Plaut. cist. 620 u.a. (s. Brix und Lorenz Plaut. mil. 1418. Ritschl opusc. 2, 634, nach dem es kein Kompositum).
tībīnus , a, um (zsgz. aus tībiinus, v. tibia), zur Flöte gehörig, Flöten-, sonitus, Varro sat. Men. 132.
stibium , iī, n. = stibi (w.s.).
ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, ... ... praetereant per vias, Plaut. merc. 1005: neque aqua utibilis reperta, Auct. itin. Alex. 37 (85). – m. Dat., hi (servi) solent esse eris utibiles, Plaut. most. 859. ...
tībiālis , e (tibia), I) zum Schienbeine gehörig, subst., ... ... . Aug. 82, 1: so auch tībiāle, is, n., Paul. dig. 49, 16, 14. § 1 ... ... – II) zu den Pfeifen-, zu den Flöten gehörig, arundo tibialis calami, tauglich zu ...
tībīcina , ae, f. (tibicen), die Flötenspielerin, Enn. fr. inc. bei Varro LL. 7, 104. Plaut. aul. 292; most. 960 u.a. Ter. adelph. 905 u. 907. Cic. de suis ...
tībīcino , ātus, āre (tibicen), I) die Flöte blasen, ... ... hoc est tibicinantes, Fulg. myth. 3, 9 (wo jetzt tibizantes): Depon. Nbf. ›tibizinor, συρίζω‹, Dosith. 61, 7 K. – II) ...
Tibissus , ī, m., Fluß in Dazien, j. Temesz, Corp. inscr. Lat. 3, 90*. – Dav. Tibisēnus , a, um, tibisenisch, des Tibissus, ostia, Val. Flacc. 6, 50.
stibinus , a, um (stibi), aus Spießglas, Vulg. 1. paral. 29, 2.
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, ... ... empfindsam, der Empfindung fähig, mit Empfindung begabt (Ggstz. impetibilis), natura, Cic.: anima, Lact. – subst., impetibile (impat.) de patibili numquam potest oriri, Lact. – C) leidend, passiv ...
tībiārius , iī, m. (tibia), der Flötenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 9935. Gloss. II, 251, 3.
restibilis , e (v. re u. stabilis, ... ... was wiederhergestellt wird, platanus restibilis facta, die sich wieder erholt hat, wieder fruchttragend, Plin. ... ... terra, Varro, u. locus, Cato: dass. subst., restibile, is, n., Colum. – seges, ...
tībīcinium , iī, n. (tibicen), das Flötenspiel, Cic. or. 198; de nat. deor. 2, 22. Gell. 1, 11, 10; 4, 13, 2. Apul. flor. 3. p. 3, 6 u. 4 ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro