tūtimet , s. tū.
centimeter , trī, m. (centum u. metrum), hundert - od. übh. sehr viele metra gebrauchend od. habend, Terentianus, Sidon. carm. 9, 265: libellus, über hundert (= sehr viele) ...
multimeter , tra, trum (multus u. metrum), reich an Versgliedern, -an Versarten, Sidon. epist. 8, 11, 5.
antimetabolē , ēs, f. (ἀντιμεταβ ... ... ut edam vivo, sed ut vivam edo, Isid. 2, 21, 11: per antimetabolen, Charis. 287, 15.
Zimmet, Zimt , cinnămum oder cinnamōmum. – der wilde Z., casia: von Z., cinnamōminus: wie Z. (riechend, schmeckend etc.), cinnameus (z.B. odor).
Zimmet-, Zimtbaum , frutex cinnamōmi.
στακτή , ἡ , stacte , das aus frischer Myrrhe u. Zimmet gepreßte u. tropfenweise auslaufende Oel, Myrrhenöl, Zimmetöl, ein künstlich bereiteter Balsam, Theophr.; doch auch von andern künstlich bereiteten ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, ... ... empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum tristius, quam quisquam aestimet, tulit, Treb. Poll. – II) hart, streng, tristius ...
iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen ... ... über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3 ...
Assabinus , ī, m., ein Gott der Äthiopier (von einigen mit Jupiter identifiziert), dem vor der Zimmeternte ein großes Opfer gebracht wurde, Plin. 12, 89.
ξυλο-κασσία , ἡ , eine Art Zimmet, Diosc .
ξυλο-κιννάμωμον , τό , Holz des Zimmetbaumes, Diosc .
... einer Person, quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere ... ... θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra ...
... tale quidquam timens, Liv.: Passiv, deus frustra timetur, Ov.: timetur argentum, Mart.: pila timetur Parthis (= a Parthis), Lucan.: ... ... . – absol., ne time, Plaut.: neuter timet, neuter timetur, Plin. ep.: liberalius, quam timebamus, Cic.: ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... . u. Sen. poët.: vosmet, Plaut. u. Liv.: tutemet (tutimet), Ter. u. Lucr. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 56. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro