diptōtos , on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus ...
octōtopī , ōrum, m. (ὀκτώ τόποι), acht Orte des Himmels, zwischen den vier Hauptgegenden od. Punkten des Himmels, in der Astrologie, Manil. 2, 969.
deltōton , ī, n. (δελτωτόν), der Triangel, ein mitternächtiges Gestirn, Cic. Arat. 5 u.a.
triptōtos , on (τρίπτωτος), mit ... ... neutra triptota sunt, Serv. Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de trop. p. 610, 36 ed. Halm. (griech. ...
prōtotomus , a, um (πρωτότομος ... ... vom Kohle, Colum. poët.: coliculi, Mart.: dass. subst., prōtotomī, ōrum, m., Mart. 10, 48. 16.
hexaptōtos , on (εξάπτωτος), alle sechs Kasus habend, forma, Consent. 351, 22 u. 31 (rein lat. senaria forma, Charis. 150, 22). – subst. hexaptōta, ōrum, n., ...
monoptōtos , on (μονοπτωτος), mit nur einem Kasus, forma, Consent. 351, 21 K. – subst., monoptōta, ōrum, n. (μονόπτωτα), Nomina ...
lithotomia , ae, f. (λιθοτομία), das Ausschneiden des Blasensteins, der Steinschnitt, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77.
tetraptōtos , on (τετράπτωτος), ... ... quaternaria forma), Consent. 351, 22 u. 28 K. – subst., tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen ...
pentaptōtos , on (πεντάπτωτος), fünf Kasus habend (gramm. t. t.), forma, Consent. 351, 22 K. (rein lat. forma quinaria, Charis. 150, 22). – subst., pentaptōta ...
omoeoptōton , s. homoeoptōton.
opisthotonos , ī, m. (ὀπισθο ... ... . 17 (270. 271. 272 Ihm). – Nbf. opisthotonia , ae, f., rein lat. supinus raptus, Ggstz. emprosthotonia (rein. lat. pronus raptus), Cael. Aur. ...
homoeoptōton , ī, n. (ὁμοιόπτωτον), gleiche Abfälle ( Ausgänge ) der Kasus, Charis. 282, 12 Diom. 447, 12 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
diamelitōton (= διὰ μελιτώτων), Melitonsalbe, Cael. Aur. chron. 1, 3, 58 u.a.
opisthotonia , s. opisthotonos.
emprosthotonia , ae, f. (εμπροσ ... ... , 61. – Dass., emprosthotonos , ī, m. (εμπροσθ ... ... Cels. 4, 3. § 3). – Dav. emprosthotonicī , ōrum, m. (εμπροσθ ...
opisthotonicus , a, um (ὀπισθοτονικός), mit der Krankheit opisthotonos behaftet, Plin. 20, 197. Veget. mul. 5, 56, 1 ...
ὀτοτοῖ , richtiger als ὀτοτοί , ein Schmerzensruf, ϑρηνῶδες ἐπίφϑεγμα , Hesych ... ... . 260 u. öfter, Ag . 1042 Ch . 156; ὀτοτοῖ τοτοῖ , Soph. El . 1257; Eur. Or . 1390 u. öfter; auch ὀττοτοτοῖ , Troad . 1787; Sp ., πολὺ τὸ ὀττοτοῖ , ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro