trīstitia , ae, f. (tristis), ... ... . in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. ... ... ac) severitas, Cic.: quod ille vos tristitiā vultuque deceperit, Cic.: multa tristitia, multum severitatis, Plin. ep. ...
Traurigkeit , tristitia. – maestitia (tiefe Betrübnis). – die T. verbannen, tristitiam ponere od. finire.
dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl ... ... K.), im Bilde, ut, si quid in eo (animo) vel frigidae tristitiae vel torpentis verecundiae fuerit, deluamus, Gell. 15, 2, 8: dicta defendere ...
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die ... ... äußerlich offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: ...
ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen ... ... Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor. carm. ...
succutio , cussī, cussum, ere (sub u. quatio), ... ... Lucr., Ov. u. Sen. – bildl., vultus perquam brevi tristitiae salebrā succussus, Val. Max. 6, 9. ext. 5.
Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.
carentia , ae, f. (careo), das Nichthaben, Freisein ... ... usw., Chalcid. Tim. 283 u. 287: m. Genet., tristitiae, Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 681.
versüßen , bildl., condire (würzen, z.B. hilaritatetemporum tristitiam). – levare (erleichtern, z.B. molestiam).
alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae ...
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der Mienen kundgibt). – ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – ... ... machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). ...
hilaritās , ātis, f. (hilaris), die Heiterkeit, Fröhlichkeit ... ... der Frohsinn, die heitere Laune (Ggstz. tristitia), a) eig., Varro fr., Cic. u.a.: similis ebrietati ...
trīstitās , ātis, f. (tristis) = tristitia (w.s.), *Pacuv. tr. 59. Turpil. com. 126.
Erinnerung , I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an ... ... lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – ...
verstimmen , I) eig., verstimmt sein (von den Saiten), discrepare ... ... ). – alqm molestiā afficere (jmdm. das Gefühl der Gedrücktheit beibringen). – tristitiam alci afferre (jmd. in eine verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen ...
trīstitiēs , ēi, f. = tristitia, Ter. adelph. 267. Apul. met. 8, 30 u.a. – als nom. propr. Name einer Magd der Psyche, Apul. met. 6, 9. – / Pacuv. tr. 59 u. ...
trīstitūdo , inis, f. (tristis) = tristitia, Apul. met. 3, 11 u. apol. 32. Sidon. epist. 8, 11, 14.
Verstimmung , des Gemüts, animi molestia (das Gefühl des Gedrücktseins). – tristitia (verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt). – stomachus (Ärger). – animi offensio (Mißstimmung aus genommenem Anstoß).
obnūbilātio , ōnis, f. (obnubilo), die Umwölkung, Verdüsterung, bildl., tristitiae, Augustin. serm. 94, 4 Mai.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro