Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tuba

tuba [Georges-1913]

... eig. u. bildl.: 1) eig.: tubae sonus, Caes., tubarum sonus, Cic., tubarum cantus, Liv.: clangor tubae, Verg.: tubae rancitas, Plin.: non tuba directi, non ... ... ac tubae concinuere, Tac.: tubae cornuaque concinuerunt, Liv.: occanere cornua tubasque iussit, Tac.: canere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245-3246.
rutuba

rutuba [Georges-1913]

rutuba , ae, f., die Verwirrung, Unruhe, Varro sat. Men. 488.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
Tubantes

Tubantes [Georges-1913]

Tubantēs , um, m., eine germanische Völkerschaft, zur Zeit des Germanikus am südl. Ufer der Lippe zwischen Paderborn, Hamm u. dem Arnsberger Walde, Tac. ann. 1, 51; 13, 55: zuletzt Mitglied des großen Frankenbundes, Nazar. pan. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tubantes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tubarius

tubarius [Georges-1913]

tubārius , iī, m. (tuba), der Tubaverfertiger, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 6. Not. Tir. 107, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
titubatio

titubatio [Georges-1913]

titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, der ... ... tit., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
butubatta

butubatta [Georges-1913]

butubatta , Interi., bei Naev. com. (fr. inc. XXIV R.) u. Plaut. nach Paul. ex Fest. 36, 6 u. Charis. 242, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »butubatta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
titubanter

titubanter [Georges-1913]

titubanter , Adv. (titubo), I) eig., wankend, Amm. ... ... . 15: loqui de alqa re, Cornif. rhet. 4, 53: intellegebas primo titubanter atque haesitanter, Augustin. epist. 117, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
titubantia

titubantia [Georges-1913]

titubantia , ae, f. (titubo), das Wanken, übtr. = das Stammeln, linguae, Suet. Claud. 30. Macr. sat. 7, 6, 21: oris, Suet. Vit. 6. – übtr., das Schwanken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
intubaceus

intubaceus [Georges-1913]

intubāceus , a, um (intubus), von Endivien, folia, Endivienblätter, Plin. 27, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intubaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 408.
intitubanter

intitubanter [Georges-1913]

intitubanter , Adv. (in u. titubans v. titubo), unzweifelhaft, Boëth. inst. arithm. 2, 1. p. 79, 22 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intitubanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 400.
τύβαρις

τύβαρις [Pape-1880]

τύβαρις , ὁ , Eppich in Essig eingemacht, bei den Doriern als Nachtisch üblich, Poll . 6, 71, im accus . τύβαριν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύβαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
Feldmusik

Feldmusik [Georges-1910]

... – cornua (die Hörner); verb. cornua tubaeque. – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – tubicines ... ... ); verb. cornicines tubicinesque. – die F. ertönt, tubae, tubae cornuaque canunt, concinunt: sobald die F. ertönte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldmusik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
Blasinstrument

Blasinstrument [Georges-1910]

Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blasinstrument«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
Trompetengeschmetter, -klang, -schall

Trompetengeschmetter, -klang, -schall [Georges-1910]

Trompetengeschmetter, -klang, -schall , tubae od. tubarum sonus (der Trompetenton). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei T., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trompetengeschmetter, -klang, -schall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Klang

Klang [Georges-1910]

... – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, ... ... der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
titubo

titubo [Georges-1913]

... annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo ... ... b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. ... ... titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136-3137.
tubicen

tubicen [Georges-1913]

tubicen , inis, m. (tuba u. cano), der Tubabläser, Trompeter, im Kriege, Cic., Liv. u.a.: bei Opfern, sacrorum, Varro LL.: bei Leichenbegängnissen, Petron. u. Atei. Capito b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubicen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
Endivie

Endivie [Georges-1910]

Endivie , intŭbus; intŭbum. – von E., intubaceus. – Endivienblatt , folium intubaceum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endivie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
posaunen

posaunen [Georges-1910]

posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »posaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
tubilustrium

tubilustrium [Georges-1913]

... nach Otfr. Müller richtiger tubulustrium), iī, n. (tuba u. lustro), das für die Reinigung der Opfertubä am 23. März u. am 23. Mai angeordnete Fest, etwa das Tuba-, Trompetenfest, Varro LL. 6, 14. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubilustrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon