... āre = tutor, schützen, tutant, Naev. tr. 20: tutabant, Fulg. serm. ant. 14. p. 116, 6 H.: tutaret, Pompon. com. 107: tutasset, Hyg. fab. 100: tuta (Imperat.), Pacuv. tr. ...
Mātūta , ae, f. (verwandt mit mātūrus), die Göttin der Frühe, -der Morgenhelle, gew. Matuta Mater, eine altital. Gottheit, später, wahrsch. des Namens wegen, sowohl mit der griech. Leucothea als mit der Albunea identifiziert, ...
tūtāmen , inis, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel, ... ... . 4, 165: Plur., Arnob. 1, 28: domorum aut vestium tutamina, Arnob. 2, 40: constituere tutamina membris, Corp. inscr. Lat. 9, 4796, 15.
tūtātor , ōris, m. (tutor, ārī), der Beschützer, Apul. de deo Socr. 16. Arnob. 3, 24: Phrygiae gentis tutator Apollo, Auct. epit. Iliad. 916.
Tūtānus , ī, m. (1. tutor), Name einer Schutzgottheit, die man in der Not anruft, Varro sat. Men. 213.
tūtātio , ōnis, f. (tutor, ārī), die Beschützung, Firm. math. 4, 7.
tūtāculum , ī, n. (tutor, ārī) = tutamentum, Prud. c. Symm. 2, 387.
tūtāmentum , ī, n. (tutor, ārī), das ... ... regionis, Vulg. 1. Mach. 14, 37: übtr., tutamenta spiritalia et caelestia, Cypr. epist. 58, 9: circumspiciens tutamenta sermonis, sah sich um, ob er auch sicher reden ...
prōstitūta , ae, f., s. prōstitūtus.
Termin , dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta od. praestituta od. finita (der bestimmte, festgesetzte, vorher festgesetzte, anberaumte Tag, ...
... .: ad diem praestitutam permittere se regi, Curt.: nullā praestitutā die, ohne einen bestimmten Termin, Cic.: pr. regulam, Tert.: eadem praetia, (so!) etiam materiae pineae sunt praestituta, Edict. Diocl. 12, 9: praetor numquam petitori praestituit, quā ...
... in Sicherheit stellen, Ter. u. Cic.: Plur. tuta, Sicheres, Gefahrloses, quid dubitas et tuta times? Ov.: u. sicherer Ort, tuta petens, Ov.: tuta tenebam, Verg.: a tergo tuta relinquere, sich den Rücken gesichert halten ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium ( ... ... intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch ...
... fundi fiant, dicam, Varro: Plautus partes tutatur amantis, behauptet sich in usw., Plaut. – m ... ... 3: vera arma verasque vires, quibus ab ira Romanorum vestra tutaremini, invenistis, Liv. 6, 26, 1: natura truncos arboresque cortice a frigoribus et calore tutata est, Plin. nat. hist. ...
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. – ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... Ausgießen, Ausschütten, 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam ...
... , 1. – n. pl. subst., intuta moenium firmare, die unsicheren Stellen, Tac. hist. 3, ... ... = unzuverlässig, mißlich, latebrae, Tac.: amicitia, Tac.: intuta quae indecora, Tac.: Druentia gurgitibus vagis intuta, Amm.: intutum est ...
Intrige , fallacia (Täuschung). – dolus (Hinterlist). – ... ... clandestinum consilium (heimlicher Anschlag), vgl. »Kabale«. – eine seine I., fallacia astuta: Intrigen spielen, fallacias componere; callida od. clandestina consilia struere: ...
ef-futuo (ecfutuo = ex-futuo), futuī, futūtus, ere, verhuren = a) durch Unzucht erschöpfen, ecfututa latera, Catull. 6, 13: effututus ut sim, Priap. 26, 7. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro