ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: ...
... auch Plur. tua, Ter.: verb. tui tuaque, Cic. – tuum est = es ist deine Sache, -Gewohnheit, -Art u. Weise ... ... Plin. pan. p. 510 (b). – / Genet. Plur. tuûm (tuôm) = tuorum, Plaut. Poen. 1062.
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch mare reciprŏ cum (das ebbende Meer ... ... zur Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus ...
... gew. Plur. artūs , tuum, Dat. u. Abl. tubus, m., die Gelenke ... ... in artus redeunt, Plin.: ambusti multorum artus vi frigoris, Tac. – dolor artuum, Gelenk-, Gliederschmerz, Gicht, Cic.: artubus trementibus, Sisenn. fr.: ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. ... ... oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: cetera omnia inferiora pandantur, Plin.: manus leviter pandata, Quint. – ...
Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις ... ... morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den Gliedern oder Gelenken, Gliederschmerz). – ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von jmd. borgen, leihen, entlehnen, ad amicos curret matuatum; mutuet meā causā, Caecil. com. 11: a quibus (a tragoedia et comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. ...
... fenore: von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b., um eine andere Schuld ... ... II) jmdm. etw. borgen, a) Dinge, die wiedererstattet werden: mu tuum dare (leihen, borgen, Dinge. deren Wert od. ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich ... ... m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio c., Liv. – m. Genet., quia tantisper similis ...
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. borgen, leihen, I) eig.: a) Geld u. dgl., pecunias, Caes.: ohne Acc., m. ab alqo, Cic.: cogor mutuari, ich muß borgen, ...
fūnero , āvī, ātum, āre (funus), I) jmds. Bestattung veranstalten, jmd. bestatten, filium mortuum, Sen.: mortuos, ICt.: cadaver alcis in suburbano Latinā viā, Suet.: funerari ...
atavus , ī, m. ( für attae avus), der Großvater ... ... Plaut.: avus et atavus noster, Varr. fr.: atavus maternus, Solin.: non patrem tuum videras, non patruum, non avum; proavum, atavum audiveras consules fuisse, Cic. ...
... duae dec.: u. dec. fructuum). – vectigal ex decumis (die Einnahme des Staates aus den Zehnten, ... ... non potest). – der Z. von Früchten, decuma od. decumae fructuum oder frugum. – den Z. auflegen, einfordern, geben, entrichten ...
modero , āvi, ātum, āre = moderor, I) mäßigen, in Schranken halten, tuum te ingenium moderat, Pacuv. tr. 306: nec (te) moderat metus, Acc. tr. 303. – II) übtr., regeln, einrichten, im ...
genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir ... ... es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht ...
heraus , foras. – Bürger heraus! concurrite, concurrite, cives! – heraus, nur heraus mit etc.! heraus damit! cedo (gib her, und sag an, z.B. cedo illum!: u. cedo istuc tuum consilium!).
Ernten , das, perceptio frugum od. fructuum.
dī-līdo , ere (dis u. laedo), zerschlagen, tuum caput, Plaut. Poen. 494.
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben, mortuum in urbe ne sepelito, XII tabb. fr.: ossa, Ov. – b) ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro