ūndecim (unus u. decem), elf, Cic., Vitr. u.a. – als unbestimmte Zahl, Amm. 28, 4, 19. – / decem et unus, Priv. vet. XXI. XXIII u. XXIV im Corp. inscr. ...
ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, legio, ... ... Liv.: dies, Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ab undecima (sc. hora) noctis ...
ūndecimānī , s. ūndecumānī.
ūndecimvirī , ōrum, m. (undecim u. vir) = οἱ ενδεκα), die Elfmänner, Elfer, eine aus elf Personen bestehende Behörde in Athen, der die Aufsicht über die Gefängnisse, die Polizei u. die Vollziehung der Strafen oblag, ...
ūndecim-prīmus , ī, m., einer von den elf Ältesten (Vorstehern) der Stadt, Corp. inscr. Lat. 8, 7041.
... , der, die, das, undecimus. – allemal der e., undecimus quisque: zum elftenmal, undecimum: einer von der e. Legion, undecimanus: der e. ... ... agens. – Elftel , pars undecima. – elftens , undecimo.
elfjährig , undecim annorum od. (von mehreren) undenûm annorum (im allg.). – undecim annos natus (11 Jahre alt, von Pers.). – undecimum annum agens (im 11. Jahre stehend, v. Pers.). – elfmal ...
elf , undecim. – je (jeder od. jedem etc.) e., undeni. – von elf Jahren, s. elfjährig.
ūndēnī , ae, a (st. undeceni, v. undecim), je elf, pariuntur undeni, elf jedesmal, Plin.: Musa per undenos emodulanda pedes, d.i. mit Hexameter u. Pentameter, Ov.: quater undenos implevisse Decembres, ...
ūndeciēs (ūndeciēns), Adv. (undecim), elfmal, Colum. u.a.
ūndecumānī , ōrum, m. (undecimus od. undecumus), die Soldaten der elften Legion, die Elfer, Plin. 3, 107.
super-mōlior , ītus sum, īrī, überstehen, hinbringen, undecimā die, quam supermolitus est illic, Alexandriam venit, Itin. Alex. 45 (104).
ūndecirēmis , is, f., sc. navis (undecim u. remus), die elfruderige Galeere, Plin. 16, 203.
zwölftehalb , undecim semis.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv. 2) der Coniunctiv, u. zwar ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... .: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor est, das längere Werk des zehnten u. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), ...
tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. ( ... ... Cic.: oportet autem nonā quāque die vinum moveri aut curari, vel si tardius, undecimā, Pallad. 11, 14, 3: erumpunt a primo satu legumina die quarto, ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro