abtrünnig, Abtrünnige , der, die, is qui od. ea quae deficit, desciscit, ... ... : a. werden, s. abfallen no. II, 2. – Abtrünnigkeit , s. Abfall no. II, 2.
fūnis , is, m., das Seil, ... ... , das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini ... ... Eutr. – zum Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad ...
cunio , īre (stammverwandt mit coenum u. inquino), misten, Paul. ex Fest. 50, 16.
Chūnī , Chūnus , s. Hūnnī.
Daunī , s. Daunus.
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: ... ... a) eig.: α) übh.: neque opere emunitus erat (locus) ... nec etc., Liv. 26, 46, 2: fultosque emuniit obice postes, Verg. Aen. ...
clūnis , is, m. u. f. (κλόνι ... ... (puellae), Iuven.: clunes apri, Iuven.: pectus et clunes (avis pretiosae), Sen.: clunibus subsidere (v. Elefanten), Liv.: clunes infractos fero, Plaut. ...
cunīla (cunēla), ae, f. u. conīla , ... ... ;νίλη), eine Art der Pflanze origanum, Form cunila bei Plaut. trin. 935 ( wo cunĭla zu messen, s. Brix z. St.). Col. 6, 13 ...
Breunī (fälschlich Brenni), ōrum, m., rhätische Völkerschaft im nördl. Tirol (am Brenner) u. im südwestl. Teil von Oberbayern, Hor. carm. 4, 14, 11. Flor. 4, 12, 4. – Nbf. Breones, Ven. Fort. ...
būnias , adis, Akk. ada, f. (βουνιάς) u. būnion , ī, n. (βούνιον), eine Art Steckrüben, Col. poët. 10, 422. Plin ...
Cūnīna , ae, f. (cunae), die die Wiegenkinder beschützende Göttin, die Wiegengöttin, Varro b. Non. 167, 32. Lact. 1, 20, 36. Augustin. de civ. dei 4, 11.
Cunicē , Adv., s. 2. Cynicē.
cunnio , ōnis, m. = lingens cunnum, Corp. inscr. Lat. 9, 6089, 2.
Dauniī , s. Daunus.
Genaunī , ōrum, m. (Γεναῦνοι), eine Völkerschaft in Vindelizien, neben den Breuni, Hor. carm. 4, 14, 10. – Andere Form Genaunēs ...
cūnifer = κωνοφόρος, vulg. = conifer, Zapfen tragend, Gloss. II, 357, 46.
ad-mūnio = προςτειχίζω, mit in die Stadtmauer aufnehmen, Dosith. 63, 4 K.
Faunius , s. Faunus a. E.
grunnio , s. grundio.
Daunius , s. Daunus.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro