Iūnius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... , lex, Cic. – bes. mensis Iunius u. bl. Iunius, der Monat Juni, Cic. u.a.: ... ... Juni, Colum. – dav. wieder Iūnius, a, um, zum (Monat) Juni gehörig, ...
Faunius , s. Faunus a. E.
Daunius , s. Daunus.
ceraunius , a, um (κεραύνιος), ... ... 3, 5, 4 (1. § 109 u. 3. § 39): Ceraunius mons, Plin. 5, 99. Mart. Cap. 6. § 683.
ūnīusmodī , jetzt richtiger getrennt ūnīus modī , Adv. (unus u. modus), von einerlei Art, Ter., Varro LL., Cic. u.a.
Neptūnius , a, um, s. Neptūnus.
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. – als Buchstabenzeichen übh., ...
Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., Nonae Iuniae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus ...
Monat , mensis. – von einem M., einen M. dauernd, unius mensis; menstruus: zwei, drei, vier, fünf, sechs Monate lang, dauernd etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des ... ... Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. ...
... II brutus no. II, 2, a. – III) D. Iunius Brutus, der Mitverschworene des vorigen, Cic. Phil. 3, 8 ... ... α) Brūtiānus , a, um, brutianisch, des (M. Iunius) Brutus, castra, Vell.: ultio ...
Gallio , ōnis, m., I) L. Iunius Gallio, ein röm. Rhetor, Zeitgenosse des Rhetors Seneka, Quint. 2, 1, 21; 9, 2, 91. Sen. contr. 10. praef. § 13. Tac. ann. 6, 3. – II) ...
jährig , I) ein Jahr alt: unius anni. anniculus (übh.). – unum annum natus (v. leb. Wesen). – annotĭnus (v. Lebl.). – es ist nun j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, ...
iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden, ohne Saft und Kraft, de alqa re iei. ... ... infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.
casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. 7, 29. Paul. ex Fest. 47, 12. ... ... casamo lesen): Plur. casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. carnales).
1. animula , ae, f. (Demin. v. anima), ... ... liebe od. (im üblen Sinne) böse Seele, unius mulierculae, Serv. Sulp. in Cic. ep. 4, 5, 4: ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das ... ... das Schätzchen, Komik., Cic. u.a.: scortum transfugarum unius, Liv.: scorta meritoria, Suet.: sc. vulgare, Cic.: sc. publicum, ...
ūnciola , ae, f. (Demin. v. uncia), ein ... ... as ex unciolis constat duodenis, Anthol. Lat. 741, 1 (1066, 1): unius unciolae decimam partem adicere ad staturam suam, Hieron. epist. 123, 15.
adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo), die Unterstützung, Hilfe, unius adiutu, Macr. sat. 7, 7, 5: adiutu noctis uti, Auct. itin. Alex. 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf ...
monitio , ōnis, f. (moneo), das Erinnern, ... ... Erinnerung, die Ermahnung, Warnung, Cic. u.a.: unius amici prudens monitio, Liv.: m. obj. Genet., officii, Colum. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro