... . fortissimus, Charis. – bei Eccl. doppelt, valde valde bona est, Itala num. 14, 7 bei Augustin. ... ... . multum, Cic.: bei Eccl. doppelt, augeam te valde valde, Itala genes. 17, 6 bei Augustin. ...
per-valdē , Adv., gar sehr, dum pervalde fervet adulescentia, Ruric. epist. 2, 24, 1.
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei ...
re-flo , āvī, ātum, āre, I) intr. zurück-, entgegenblasen, -wehen, etsi etesiae valde reflant, Cic.: ventis reflantibus, Cic. – im Bilde, nam et, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos et, ...
nimis , Adv. (aus ne u. *mis, ... ... zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo ...
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z ...
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, ... ... sammeln, Cassian. coenob. inst. 5, 4: ex operibus sancti Augustini valde altissimas quaestiones ac sententias ac diversas res deflorare, Cassiod. inst. div. litt ...
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (amans), liebevoll, liebreich, freundlich, valde hoc velim amanter diligenterque conficias, Cic.: gravius de nobis querentur et amantius, Cic.: melius et amantius ille, qui gladium offerebat, Tac.: ...
dē-magis , Adv. = valde magis (Gloss. = σφοδρῶς), Paul. ex Fest. 71, 9. Lucil. 528. Vgl. Bücheler im Rhein. Mus. 37, 523 f.
dē-culto , āre (de u. (oc)culto) = valde occultare, Paul. ex Fest. 75, 12.
Finanzen , I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – ... ... familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. – II) des Staates od. des Fürsten: reditus ...
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen ... ... Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 B. ...
schmerzen , dolere (z.B. vom Kopf, Fuß). – ... ... . graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr, valde doleo alqd; acerbe fero alqd; doleo et acerbe fero alqd: es schmerzt ...
gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., ... ... alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde opus est). – wenn es dazu (dir, euch) an Mut gebricht, ...
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari (über ... ... wehklagen). – deplorare. deflere (beweinen). – es ist sehr zu b., valde dolendum est. – Bejammern , das, miseratio (das Bedauern). – ...
cōn-socius , a, um, vereinigt, verbunden, elementa sibi valde c., Fulg. myth. 1, 2. – subst., a) cōnsocius, ī, m., der Teilnehmer, Gehilfe, Genosse, Firm. u. Cod. Iust. – ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod ...
audāculus , a, um (Demin. v. audax, s. Paul. ex Fest. 27, 7), gar kühn, homo Cappadox valde audaculus, Petr. 63, 5: aud. reprehensor verborum, Gell. 5, 21 ...
īn-spērāns , antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro