geil , I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die ... ... II) wollüstig, unzüchtig: salax (eig., von männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller Sinnlichkeit, ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... , a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. ...
neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos ... ... Enkelin, Afran. com. 246. Cic. Tusc. 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met. 4, 531: neptes Liciniae, Cic. Brut ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). – H. sein ...
sagitta , ae, f., der Pfeil, I) ... ... Ov.: v. den Pfeilen des Liebesgottes, Hor. u. Ov.: sagittae Veneris, Liebespfeile, Pfeile des Kupido, Lucr. – II) übtr.: a ...
vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... ) mit Waffen, calcibus, Apul.: lapidibus in alqm, werfen, Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen ...
per-texo , texuī, textum, ere, durchweben = ... ... , 3. – II) übtr., etw. ausführen, vollenden, cellam Veneris, Vitr.: mit Worten, pertexe modo, quod exorsus es, Cic.: coeptum ...
Freitag , * dies Veneris.
luctāmen , inis, n. (luctor), I) das Ringen ... ... Sev. 30, 4. – übtr.: a) das Ringen, Veneris luctamen anhelum, Anthol. Lat. 742, 76 (1143, 76): difficile, Claud ...
refector , ōris, m. (reficio), der Wiederhersteller, Ausbesserer, Coae Veneris (als Statue), item colossi, Suet. Vesp. 18: ref. pectinarius (viell. der Walkerkämme aus Igelstacheln), Corp. inscr. Lat. 5, 7569.
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ... ... (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
dīstantia , ae, f. (disto), I) das Auseinanderstehen ... ... die Entfernung, der Zwischenraum, intervallorum, Vitr.: a longissimis distantiae suae (sc. Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod longiores habent distantias ...
ante-curro , ere, voranlaufen, Veneris stella... eum (solem) antecurrens, Vitr. 9, 1 (4), 7 (vgl. § 12 stellae... ante currentes, getrennt geschr.): litteris istas litteras antecurrentibus, Sidon. ep. 9, 1, 1.
retardātio , ōnis, f. (retardo), die Verzögerung, ... ... tractum nisi ex retardatione et mora? Cic. Phil. 5, 30: Mercurii et Veneris stellae... regressus retro et retardationes faciunt, Vitr. 9, 1, 6.
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit (cena), das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
impatientia , ae, f. (impatiens), I) die Abneigung ... ... , die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle ...
ante-gredior , gressus sum, gredī (ante u. gradior), ... ... vorangehen, vorausgehen, I) eig., im Raume (Ggstz. subsequi): stella Veneris, quae Φωσφόρος Graece, Lucifer Latine dicitur, cum antegreditur solem, cum subsequitur autem ...
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ... ... u. n.) = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ales praenuntius lucis, Hahn, Ov.: praenuntii ignes, Plin.: ...
concitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu concitator), die Erregerin, erregend, eruca c. Veneris, Plin. 19, 154: concitatricem vim habet satyrion, Plin. 26, 96: invidia turbarum acerrima c., Amm. 21, 13, 12.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro