iuvenitās , s. iuvenīlitās.
... mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me venit od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab ... ... . durch E. zu, hereditate mihi alqd venit od. obvenit: an einer E. teilhaben, habere partem ...
... , erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. geerbt, ... ... externa regna). – etw. geerbt haben, hereditate mihi venit od. obvenit od. obtigit alqd: hereditate possidere alqd ( ... ... von jmd. e., magna mihi venit ab alqo hereditas: die Hälfte e., heredem esse ex ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – ... ... litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.
post-quam , Coni. (getrennt s. ... ... α) gew. m. Indikativ des aorist. Perf.: eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma poposcit, Caes.: Hamilcar postquam mare transiit in Hispaniamque venit, magnas res secundā gessit fortunā, Nep. – m. nochmals folg. ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... der, die, das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... woher, I) eig., von örtlichen Verhältnissen, 1) korrelativ: inde venit, unde mallem, Cic.: quam ibi, unde huc translata essent, Cic.: ut ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191 ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... ) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: ...
topp! en dextram! (hier meine Hand!). – cedo dextram! (schlag ein!). – convenit (es sagt mir zu, es ist mir recht).
... 2. – c) zuteil werden, zufallen, provincia (sorte) evenit alci, Liv.: auspicia, quae sibi secunda evenerint, Cic. – ... ... u. so si quid evenisset, Spart.: ut plerumque evenit, Cic.: forte evenit, ut etc., Cic.: hostibus eveniat viduo dormire ...
quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann, A) wann = zu welcher Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: ...
Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach ... ... die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut debui (wie ich mußte, z.B. ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... , 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. 1, 9, 7: huc convenit utrumque bivium, Plin. 6, 144: cum ad bivia consisteres, Liv. 38 ...
uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte doch, wenn doch, hoffentlich, primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc ...
2. tempus , oris, n. (zu tendo), der ... ... Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. ...
1. saltus , ūs, m. (v. salio), das ... ... .: fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: saltu venit super ardua Pergama, hinübergesprungen, Verg.: saltu corpora ad terram mittere, ...
abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio ...
herein , intro. – (komm, kommt) herein! intro veni od. venite!
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro