selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero ... ... andern); unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du als ...
querēlor (querellor), ātus, ārī (querela), Klage erheben, klagen, de malis praesentibus querelatur, Arnob. in psalm. 76: postea eum querelantem invenimus, Serv. argum. ad Verg. bucol. p. 96 ed. Lion. ...
Hinfahrt; z.B. die H. ging glücklich vonstatten, *salvi atque incolumes eo pervenimus.
circum-lego , ere, zu Schiffe herumfahren, -segeln um usw., inde circumlegentes devenimus Regium, Vulg. act. apost. 28, 13.
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... auch nisi ... nolle = nur ... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – ...
2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, ... ... . Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... non nolim, Apul. – nisi nolle, nur wollen, zB. eo deliciarum pervenimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, Sen. – velit nolit u. dgl., ...
... id aliquando, quod cupiebat, veniret, Cic.: venimus ad summum fortunae, Hor. – β) in feindl. Absicht ... ... Quint.: in controversiam, Cels. u. Quint. – eo iam dementiae venimus, ut etc., Sen.: eo discordiae ventum (est), ut etc., Tac ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... . 738. – nachdrücklicher statt des Adv. (cito), topper citi ad aedes venimus Circae, Naev. fr.: equites parent citi, Plaut.: meo citus haec subscribe ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... quoquo hic spectabit, Plaut.: lumbi sedendo mi oculi spectando dolent, Plaut.: spectatumne huc venimus? Liv. – impers., cum plausu congregari feros (pisces) ad cibum assuetudine ...
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... Plin. – b) Pers., zusammenbringen, vereinen, copulati in ius pervenimus, Cic. – m. cum u. Abl., cave siris cum ...
hūcine , Adv., bis dahin? so weit? hucine tandem omnia reciderunt? ist es endlich so weit mit der ganzen Sache gekommen? ... ... , beneficia tua evasere, ut etc.? Sall. Iug. 14, 9: hucine rerum venimus? Pers. 3, 15.
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... m. ad u. Akk., nos aeris, argenti, auri venas penitus abditas invenimus et ad usum aptas et ad ornatum decoras, Cic. de nat. deor. ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... schnell eintretend, Tert. de anim. 53. – mit Genet., rapidum cretae veniemus Oaxen, Kreide mit sich führend, Verg. ecl. 1, 65. – ...
... , Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ...
ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde. aus- od. aufschauen, einem Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf ... ... .: nec gravius quam exspectavissem... evenisset, Cic.: ad verum, ubi minime exspectavimus, pervenimus, Quint.
Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m ... ... Aen. 4, 638. – Plur., Ioves quoque plures in priscis Graecorum litteris invenimus, Cic. de nat. deor. 3, 42: quasi tu nescias, repente ...
sepulcrum ( sepulchrum ), ī, n. (v. sepelio, ... ... der Ort, wo ein Leichnam verbrannt wird, die Leichenstätte, ad sepulchrum venimus; in ignem imposita est, Ter. Andr. 128: so auch ara ...
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... ., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro