... (Ggstz. soluta oratio, prosa oratio), versus apti, Auson.: versus Fescenninus, Liv.: versus Graeci, Latini, Cic.: versus hexametri, Cic.: versus heroi, Cic.: versus heroicus, Auson.: versus heroici, Amm.: versus inconditi, Liv.: ...
3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), ... ... in Cic. ep.: in forum versus, Cic.: fugam ad se vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum ...
1. versus , a, um, Partic., I) von verro, w.s. – II) von verto, w.s.
... , hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic ... ... abgeneigt, ungünstig, aversus a Musis, Cic.: aversus a vero, Cic.: aversus a consiliis belli, Tac.: aversissimo animo ...
ēversus , Abl. ū, m. (everto), die Umstoßung = Widerlegung, primae definitionis eversu, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 161.
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar ... ... eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts ... ... ., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer ...
... in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, ... ... der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., ...
... , im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: ... ... Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) ... ... adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus ...
versüßen , bildl., condire (würzen, z.B. hilaritatetemporum tristitiam). – levare (erleichtern, z.B. molestiam).
2. inversus , a, um (in u. verto), nicht umgestaltet, unzerschnitten, ganz, lumbi, Apic. 4, 181.
dēversus (adv.) dicebant deorsum versus, Paul. ex Fest. 71, 1.
1. inversus , a, um, s., in-verto.
ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt; dah. I) ganz, sämtlich, A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes ...
perversus , a, um, PAdi. (v. perverto), umgedreht, verkehrt, ... ... setzte die Haare (Perücke) verkehrt auf, Ov.: si quisquam capite deorsum pendeat perversus est utique situs corporis et ordo membrorum, Augustin. de civ. dei 19, ...
conversus , Abl. ū, m. (converto), die Umdrehung, Macr. sat. 7, 9, 4. Ps. Cypr. de Sina et Sion 12.
prōversus , a, um (*proverto), vorwärtsgekehrt, vor sich hin gekehrt, Plaut. fr. b. Varro LL. 7, 81.
trānsversus (trānsvorsus, trāversus), a, um, PAdi. (v. transverto), quer gehend od. liegend, schief, schräg, Quer-, I) adi.: A) eig.: cursus (Plur.), Laber. com. fr.: fossa, Caes ...
1. retrō-versus , a, um (verto), umgedreht, zurück - od. rückwärts gedreht, rückwärts, ipse retroversus prodidit ora, Ov.: argumentum retroversum, Lact.: versetzt, sententia versa retro, ...
2. retrōversus u. retrōversum, Adv., rückwärts, hinter sich, retroversum cedam, Plaut.: colonia retroversus crescit, nimmt ab, Petron.
intrōversus , s. intrōrsum /.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro