in-texo , texuī, textum, ere, I) ... ... notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9 ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen ... ... Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, antis, ...
auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen ... ... entblößen, z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au. , exuere vestem; ...
Färbestoff , infector sucus. – die Blüte des Granatapfels ist ein F., flos Punici mali tingendis vestibus est idoneus.
spectābilis , e (specto), I) sichtbar, corpus caeli, ... ... campus, Ov. – II) sehenswert, ansehnlich, heros, Ov.: Niobe vestibus intexto Phrygiis spectabilis auro, Ov.: proceritas arborum, Plin.: mons, Plin.: victoria ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... Pers., dum comit dumque se exornat, Plaut. Stich. 696: comunt se et vestibus et munditiis, Hier. ep. 69, 8. – d) Waffen putzen ...
texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... vos in tunicis aurum texitis, Hieron. vit. Paulin. § 17: in quarum vestibus attenuata in filum auri metalla texuntur, Hieron. epist. 22, 16. – ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... pelle iuvenci, Ov. – II) insbes. = einsticken, aurum vestibus, Ov. art. am. 3, 131: absol., si Phryges insuerent, ...
vestis , is, f.( altind. vastē, ... ... fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. ... ... Mal, Zeichen, Suet.: maculas in veste facere, Plaut.: maculas auferre de vestibus, Ov.: corporis, Plin.: est corporis macula naevus, Cic. – b) ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... . – II) wie Tau aufträufeln, a) Nasses: liquores vestibus et capiti, Ov. met. 1, 371: liquorem mensis, Sil. 11, ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. ... ... ). – Adv. sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. ...
īnsīgnio , īvī, ītum, īre (insignis), I) mit einem ... ... Io auro insignibat, schmückte Jo (als Figur) in Gold, Verg.: oratorem vestibus fucatis, auffallend herausputzen, Tac. dial.: barbā geminā insigniri inferiore labro ...
munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) ... ... immundissimis se expolire munditiis, Sen. contr. 1. praef. § 8: comunt se vestibus et munditiis corporis, Hieron. epist. 69, 8. – 2) die ...
prae-ligo , āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, ... ... . Bacch. 136. – b) übtr., bedecken, verhüllen, capita vestibus, Petron. 102, 16. – 2) abbinden, dextro teste praeligato ...
ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen: a ... ... Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro