... . Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta ... ... , Hor.: occīdere pater iubebat, mater vetabat, Sen. rhet.: plerique vetare amplius mentionem pacis facere, Liv.: ... ... fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov. – v. Gesetzen, ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu ... ... Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci ... ... alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. ...
veter , eris, s. vetus a.E.
vetuo , s. veto /.
Vetter , consobrīnus (leiblich Geschwisterkind). – sobrīnus (zweites Geschwisterkind). – patruēlis (Vaters Bruders Kind). – amitīnus (Vaters Schwester Kind od. Mutter Bruders Kind). – propinquus. cognatus (Verwandter übh.).
vetero , āvī, ātum, āre, alt machen, dicendo autem novum veteravit prius, Vulg. epist. ad Hebr. 8, 13. – Partiz. veterātus, a, um, alt geworden ulcera, Plin. 32, 141: ...
Vetera (mit u. ohne castra ), um, n. (vetus), ein befestigtes Standlager auf dem Fürstenberg bei Düsseldorf, beim heutigen Xanten, viell. das j. Dorf Birten, Tac. ann. 1, 45; hist. 4, 18 u. ...
vetitum , ī, n. (veto), I) das Verbotene, ... ... 3, 12. – II) das Verbot, quae contra vetitum discordia? Verg. Aen. 10, 9: obsonia contra vetitum retinere, Suet. Caes. 43, ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ... ... Plaut. Epid. 187 G. – scherzh., mi vetule, Alterchen, lieber Alter, Cic. ep. 7, 16, 1. – B) vetula, ae, f., die Alte, ...
vetustē , Adv. (vetustus), nach Art der Alten, altklassisch, ... ... locutum esse, Gell. 1, 7, 5: vetuste ponere (verbum) pro etc., Ps. Ascon. in Cic. II Verr ... ... B. – / Plin. 27, 46 jetzt mit den besten Hdschrn. vetus sine usu est.
veteran , veteranus. – der Veteran , a) als Soldat, miles veteranus od. vetus: Veteranen, auch bl. veterani. – b) in einem andern Fache, durch die Ausdrücke unter »wohlbewandert«. ...
vetusto , āre, alt machen, vetustor , ātus, ārī, alt werden, fortasse utendo vetustabitur (tunica), Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. 1. p. 238 Migne: vetustatum magis operabitur (medicamentum), Th. ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... . die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta ... ... bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, ...
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen ... ... , 20. – 2) medial inveterari, einwurzeln, sich festsetzen, unveraltet bleiben, non tam stabilis ... ... . 8, 2: oft Partiz. inveterātus, a, um, eingewurzelt, fest gewurzelt, seit Jahren ...
vetustus , a, um (vetus), durch langes Bestehen ... ... .: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint ... ... den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, ...
veternus , a, um (vetus), von hohem Alter, alt, ... ... Zustand alter Leute), Plaut. Men. 891: morbo veterni consumptus est, Amm. 16, 12, 66. ... ... Phlegma, civitatis, Cael. in Cic. ep.: veternus civitatem occupavit, ibid.: veterno consenescere, v. Vieh, Colum.: stolidum ...
Vettōnēs (Vectōnēs), um, m., ... ... – Dav.: A) Vettōnia , ae, f., das Gebiet der Vettonen, Prud. perist ... ... eine Pflanze, die Betonie, herba vettonica, Pelagon. veterin. 25 (341 Ihm): bl. vett. b. Plin. ...
Helvētiī , iōrum, m., die Helvetier, die alten Bewohner der jetzigen Schweiz (die zur ... ... de prov. cons. 33. – Dav. Helvētius u. Helveticus , a, um, helvetisch, Caes.
Veturīna , ae, f. (vetus), die Alte, scherzh. Name der Mutter des das Testament machenden porcellus, Testam. porc. p. 231, 15 Buecheler.
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro