Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
victoria

victoria [Georges-1913]

... Veientibus, Liv.: dimittere exploratam victoriam, freiwillig aufgeben, Caes.: victoria in manu nobis est, Sall ... ... Liv.: excutere (entwinden) alci victoriam, Sen.: victoriam crudeliter exercere (verfolgen), Sall.: acerrume ... ... u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3474-3475.
victoriatus

victoriatus [Georges-1913]

victōriātus , a, um (victoria), I) mit dem Bilde der ... ... an Wert (s. Plin. 33, 46), victoriati nummi, Viktoriamünzen, Sent. Minuc. (Corp. ... ... 115. – gew. subst., victōriātus, ī, m., eine Viktoriamünze, Cato r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victoriatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3476.
victorialis

victorialis [Georges-1913]

victōriālis , e (victoria), zum Siege gehörig, Sieges-, dies ... ... Poll. Gall. 3, 7: pro victorialibus epulares triumphi, Amm. 22, 4, 5: herba vicia, id est victorialis, Isid. orig. 10, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victorialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3475-3476.
vicia [2]

vicia [2] [Georges-1913]

2. vīcia , ae, f. (vinco) = victoria, Isid. orig. 10, 210. – herba vicia, id est victorialis, ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3470.
Windstoß

Windstoß [Georges-1910]

Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Windstoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2711.
erfechten

erfechten [Georges-1910]

erfechten , einen Sieg über jmd, victoriam ferre, consequi, adipisci ex alqo. – ein herrlicher Sieg wurde erfochten, victoria egregia parta est. Vgl. »Sieg«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
Siegestag

Siegestag [Georges-1910]

Siegestag , dies victoriae; dies, quo victoria parta est. – Siegestor , s. Siegespforte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegestag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.
Siegesgepränge

Siegesgepränge [Georges-1910]

Siegesgepränge , pompa. – Siegesgeschrei , clamor, qualem victores ... ... – ein S. erheben, tollere clamorem, qualem victores solent edere: victoriam conclamare. – Siegesgöttin , Victoria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegesgepränge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130-2131.
ovo

ovo [Georges-1913]

ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... Verg. u. Liv. – m. Abl. (über), ovans victoriā, duplici victoriā, Liv.: spoliis exercituum et ducum caedibus ovans, Tac.: laetus ovat nunc lande ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425-1426.
was

was [Georges-1910]

was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »was«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640.
Sieg

Sieg [Georges-1910]

Sieg , victoria. – tropaeum (τ&# ... ... der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; ... ... S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
ergo

ergo [Georges-1913]

ergō ( aus ē-reg- zu rego, ... ... XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2450-2451.
Nilus

Nilus [Georges-1913]

Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... ., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160-1161.
patro [1]

patro [1] [Georges-1913]

1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn ... ... . Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: bellum, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
edomo

edomo [Georges-1913]

ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
foede

foede [Georges-1913]

foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, ... ... maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis, Liv.: f. exercere victoriam, Liv.: f. perire, Liv.: foedius pulsi, Liv.: foedissime agere causam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foede«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2806.
potior [1]

potior [1] [Georges-1913]

1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potior [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815.
decoro

decoro [Georges-1913]

decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – m. Abl. womit? qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
pactio

pactio [Georges-1913]

pactio , ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen ... ... Komplott zwischen zwei Personen od. Parteien, I) im allg.: victoriā pax, non pactione parienda est, Cic.: p. verborum, Cic.: facere pactionem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
siegen

siegen [Georges-1910]

... einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm ... ... (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon