vīctus , ūs, m. (vivo), I) das ... ... est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, Gerichte, Plaut.: victus feri, Tibull.: persequi animantium ortus, victus, figuras, Cic.: postquam non ...
... Fabri Liv. 22, 15, 1), invictus ab hostibus, Sall.: invictus ab hostibus animus, Liv.: corpus invictum ... ... , Iustin.: vir humanā ope invictus, Vell.: labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: cursu invictus Echion, Ov.: luctando pugnandoque invictus, Quint.: animus asperis blandisque ...
convīctus , ūs, m. (convivo), das Zusammenleben, ... ... .: in convictibus et cotidiano sermone, Quint.: suavitas simplicitasque convictus, Plin. ep.: convictus sobrii, temulenti, Tac.: ipsa loca gratulationum et convictuum, Sen.: trahere ... ... . 11, 1421, 24: cum alqo rationem convictus sui cotidiani facere, Abrechnung über seine Bewirtung halten, ...
... Cic.: conviva, Afran. fr.: convictus, Vopisc.: cubiculum, Cels.: cultus atque victus, Cic.: exercitatio, Caes.: experimenta, Quint.: hostis, Flor.: interpretes, ... ... (Umgang), Cic.: usus cot. et exercitatio, Caes.: victus, Cic.: vita, Cic. – poet. = cotidie, ...
Tischgesellschaft , I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. qui simul cenant (die eben zusammen speisen). – eine kleine T. haben, cum paucis ...
... et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). – um des B. willen, victus causā: sein B. suchen, nach B. gehen, victum quaerere, ... ... keinen Nutzen gewährt); artificium ingratum (eine undankbare). – Brotlosigkeit , victus nullus (kein Lebens. ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – ... ... (die Speisen u. Getränke). – strenge D., tenuis victus (magere D.); abstinentia (Enthaltsamkeit im Essen u. Trinken ... ... des Unterleibs wegen, z.B. legere): d. Vorschriften geben, rationem victus praecipere.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit ...
... , caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, ... ... Gemütsart, v. Menschen). – rusticus (bäuerisch, grob, z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). ... ... Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit). – schmale K., victus tenuis: jmdm. die K , geben, alci praebere victum od. ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura ... ... die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. nicht dick, dah. übtr., dürftig, z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – ...
sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell. 1, 15, 5 ed. Haase (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. ...
Ration , demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.
facētus , a, um, Adi. (wohl zu fax, ... ... eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most. 45. – II) übtr.: A) ...
... Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio). – egens. indigens. inops ... ... z.B. vestis). – aridus (trocken, gehaltlos, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio, orator). – ieiunus (nüchtern, ...
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo ... ... . febrim nancisci). – III) Stelle: munus. – freie St., victus gratuītus. – stationieren; z.B. wo stationiert sein, v. Schiffen ...
ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers.). – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). ...
ambiguē , Adv. (ambiguus), I) zweideutig, doppelsinnig, ... ... ) schwankend, unentschieden, ut (hostis) et levi momento nec ambigue est victus, Liv. 8, 19, 8: equites ambigue certavere, Tac. ann. 2 ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui ... ... . constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge überführt hat). ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro