bekämpfen , impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; ... ... . = feindlich gegenübertreten). – bello persequi (bekriegen, w. s.). – vincere. devincere. superare (besiegen, überwältigen). – seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ...
... .: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den ... ... : illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die ...
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, ... ... machen, eingehen, s. wetten: eine W. gewinnen, sponsionem od. sponsione vincere: die W. verlieren, vinci (im Zshg.): um die W., ...
siegen , vincere (im allg.). – victoriam consequi ... ... ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare ... ... adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, ...
Ringen , das, I) intr .luctatio; luctatus. – im R. über jmd. siegen, luctando vincere alqm. – das R. (Sich-Anstrengen) nach einem Ziel, contentio – das R. mit dem Tode, s. Todeskampf. – II) ...
zeihen , jmd. einer Sache, arguere od. coarguere alqm alcis rei (z.B. mendacii, avaritiae). – convincere alqm alcis rei (überführen, stärker als coarg., z.B. neglegentiae ...
streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd ...
... gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od ... ... jmd. die O. bekommen, alqm superare od. vincere: über etw., alqd vincere incipere (z.B. vincere incipit timorem dolor): die Rache erhielt die O. über das Mitleid, ...
funditus , Adv. (fundus), I) von Grund aus, ... ... = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic.: vincere, perire, repudiare, Cic.: nec earum rerum quemquam funditus natura esse voluit expertem ...
perpetuē , Adv. (perpetuus) = ununterbrochen, in einem fort, stets, perpetuen valuisti? Plaut. Epid. 17 G.: vincere, Cassiod. in psalm. 64, 2.
māgnificē , Compar. māgnificentius , Superl. māgnificentissimē , Adv. ( ... ... alqm, Nep. – b) durch Taten = herrlich, rühmlich, vincere, Cic.: consulatum magnificentissime atque optime gerere, Cic. – c) in Worten ...
... – vincere (besiegen). – subigere (unterjochen); verb. vincere ac subigere; subigere et domare. – in deditionem suam od. ... ... . brechen; letztere drei bes. seine Leidenschaften). – gänzlich b., perdomare; devincere: jmd. b. können, alci parem esse: ...
licitātio , ōnis, f. (licitor), das Bieten ... ... höchste Gebot, Suet.: dividere ad licitationem, an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, ...
aufwiegen , praeponderare (an Wert übertreffen, eig. u. uneig.). – aequare (an Wert gleichkommen). – superiorem esse alqo. vincere, superare alqm (an Wert übertreffen; alle diese uneig.). – der eine ...
refūtātus , Abl. ū, m. (refuto), die Widerlegung, ancipiti refutatu convincere falsum, Lucr. 3, 523.
verwinden , vincere (z.B. dolorem). – dieser Schmerz war noch nicht verwunden, dolor is nondum exoleverat.
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, ... ... im üblen Sinne die Verschmitztheit, Verschlagenheit, schlaue List, Schlauheit, vincere omnes calliditate et celeritate ingenii, Nep.: ad novitatem accedere calliditate ingeniorum contigit, ...
überwinden , superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide ... ... vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). – ... ... etc., z.B. cupiditatibus). – gänzlich üb., devincere (in einer Hauptschlacht gänzlich besiegen); perdomare (gänzlich bezähmen): ...
abgewinnen , I) eig.: auferre alci alqd. – II) ... ... etwas durch Mühe etc. erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm. nicht ein Wort a. können, ex alqo verbum ...
ausstechen , I) eig.: effodere (ausgraben). – excīdere ... ... – II) übtr.: jmd. au., d. i. a) übertreffen: alqm vincere, praecellere, praecurrere – jmd. in der Gunst der Menschen au., apud ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro