Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, angebl. aus Verona, Kriegsbaumeister unter Cäsar u. Augustus, dessen wahrsch. 27. v. Chr. abgefaßte Schrift de architectura libri X wir noch besitzen, Sidon. epist. 4, 3, ...
Vērōna , ae, f., eine der schönsten u. blühendsten Städte Oberitaliens, Geburtsort des Katull und Vitruv, noch j. Verona, Liv. 5, 35, 1. Catull. 35, 3. Ov. am. 3, 15, 7. Corp. inscr. Lat. 5, ...
lichanos , ī, f. (λιχανός), einer der unsteten musikalischen Töne, lichanos hypaton = d ... ... meson = g, Vitr. 5, 4, 5. Vgl. Rode Übersetzung des Vitruv. Bd. 1. S. 223 ff.
vitrārius , a, um (vitrum), zum Glase gehörig, Glas-, maltha, Compend. Vitruv. 30: vicus, Cur. urb. reg. I.p. 2 Preller. – subst., vitrārius, īi, m., s. vitreārius.
dēsūdēsco , ere (Inchoat. von desudo), ausschwitzen, Compend. Vitruv. § 22 extr. p. 305, 2 R.; vgl. Placid. gloss. V, 16, 26.
ancorātus , a, um (ancora), mit einem Anker versehen, catenae, Comp. Vitruv. de div. fabr. archit. 300, 25 R.
grossitūdo , inis, f. (grossus), die Dicke, Vulg. Ierem. 52, 21. Vulg. 3. regg. 7, 26: duorum digitorum gr., Compend. Vitruv. 6. p. 293, 23 Rose.
sēmigelātus , a, um (semi u. gelo), halbgeronnen, sanguis, Oros. 2, 9, 10: sanguis bovis, Compend, Vitruv. 30. p. 312, 11 Rose.
hypocaustērium , iī, n. = hypocauston (w. s.), Compend. Vitruv. 16. p. 300, 18 Rose.
σκοτία , ἡ , Finsterniß, Dunkelheit; finsterer Ort, Grab, Unterwelt, σκοτίᾳ κρύπτεται , Eur. Phoen . 338. – In der Baukunst ein vertieftes Glied der Säulenbasen, Hesych . u. Vitruv . 3, 3.
πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg . 116; Plat. Phaedr . 246 e. – Der befiederte Pfeil, ... ... H. A . 16, 12. – Auch = πτερόν bei Gebäuden, Vitruv . 3, 2.
ἀρτέμων , ονος, ὁ , 1) Bramsegel, N. T – 2) der dritte Kolben im Flaschenzuge, Leitflasche, Vitruv . 10, 5. – Auch ἀρτεμώνη u. ἀρτεμωνία , s. ...
παρ-ωτίς , ίδος, ἡ , die Drüse hinter dem Ohre u. bes. Geschwulst an der Ohrendrüse, ... ... Lycophr . 1402. – Der Schmuck an den Thürpfosten, der Kragstein, parotides, Vitruv . 4, 6, 4, zw.
προ-στάς , άδος, ἡ , Vorzimmer; Ath . V, 205 a; Vitruv . 2, 8; Erkl. von προμολή , Schol. Ap. Rh . 1, 1174. – Auch wie prostibulum , eine feile, öffentliche ...
εὔ-στυλος , mit schönen Säulen, ναοί Eur. I. T . 128, nach Vitruv . 3, 2, wo die Säulen in guter Ordnung, in gehörigen Zwischenräumen ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro