Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κλωγμός

κλωγμός [Pape-1880]

κλωγμός , ὁ , wie κλωσμός , das Glucken , die gluckende Stimme der Hennen u. anderer Vögel. S. κλωσμός . – Auch das Schnalzen mit der Zunge, durch welches man die Pferde zum Laufen ermuntert, Poll . 1, 209; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
ἀγρώσσω

ἀγρώσσω [Pape-1880]

ἀγρώσσω , = ἀγρεύω , jagen, fangen, Hom . nur Od . 5, 53, von einem Vogel, ὃς ἰχϑῠς ἀγρώσσων πυκινὰ πτερὰ δεύεται ἅλμῃ ; – Lyc . 499. 598; Call. Apol . 60 Ατρεμις ἀγρώσσουσα , wie Nonn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
κεγχρίς

κεγχρίς [Pape-1880]

κεγχρίς , ίδος, ἡ , 1) = κεγχριδίας , Schlange, VLL. – 2) eine Falkenart u. ein anderer kleiner Vogel, der sich von Hirse nährt, Arist. H. A . 2, 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεγχρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
κιχλίζω

κιχλίζω [Pape-1880]

κιχλίζω , 1) kichern, vom leichtfertigen Lachen der verliebten Mädchen, ... ... . 7 (V, 235), nach Moeris hellenistisch für καχλάζω . – 2) Krammetsvögel essen, als Leckerei, neben ὀψοφαγεῖν Ar. Nubb . 983.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
νεοσσιά

νεοσσιά [Pape-1880]

νεοσσιά , ἡ , att, νεοττιά , das Rest mid den Jungen; Ar. Av . 841; Lycurg . 132; νεοσσιή , Her . 3, ... ... 548 a, wo der Accent schwankt; auch die Jungen selbst, die Brut der Vögel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοσσιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
ἀμπελίς

ἀμπελίς [Pape-1880]

ἀμπελίς , ίδος, ἡ , 1) dasselbe, Ar. Ach . 959. – 2) ein Vogel, Ar. Av . 304, vgl. ἀμπελίων . – 3) Bei Opp. Ix . 2, 7 ein Meergewächs.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἐρωδιός

ἐρωδιός [Pape-1880]

ἐρωδιός , ὁ , der Reiher, Il . 10, 274, wo er rechtsfliegend als glückverkündender Vogel erscheint; Aesch. frg . 257; Ar. Av . 886; Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωδιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
ἴκτερος

ἴκτερος [Pape-1880]

ἴκτερος , ὁ , die Gelbsucht, Hipp . u. a. Medic . – Auch ein gelber Vogel, dessen Anblick, wie man glaubte, die Gelbsucht heilte, Plin. H. N . 30, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1249.
κόρυφος

κόρυφος [Pape-1880]

κόρυφος , ὁ , nach Hesych . ein kleiner Vogel, auch κόραφος geschrieben, u. κόρυμβος γυναικεῖος , id .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489.
γλωττίς

γλωττίς [Pape-1880]

γλωττίς , ίδος, ἡ , s. γλωσσίς ; auch = Stimmritzenkörper des Kehlkopfs, Galen . Bei Arist. H. A . 8, 12 ein Vogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωττίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
λαζίνης

λαζίνης [Pape-1880]

λαζίνης , ὁ , ein Vogel, der sonst χαράδριος heißt, u. ein Fisch, sonst μαζίνας , Hesych ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαζίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
αἴγιθος

αἴγιθος [Pape-1880]

αἴγιθος , ὁ , ein Vogel, Arist. H. A . 9, 1 ( linaria rubra?); auch αἴγινϑος , Opp. Ix . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἑδωλιός

ἑδωλιός [Pape-1880]

ἑδωλιός , ὁ , ein Vogel, vielleicht = ἐρωδιός ; Hesych.; Schol. Ar. Av . 884.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδωλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
κερκίων

κερκίων [Pape-1880]

κερκίων , ἡ , ein Vogel, Ael. H. A . 16, 3; auch κερκόρωνος , 15, 14, bei den Indern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερκίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
κέρθιος

κέρθιος [Pape-1880]

κέρθιος , ὁ , ein kleiner Vogel, Arist. H. A . 9, 17, eine Art Baumläufer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
κιχλάζω

κιχλάζω [Pape-1880]

κιχλάζω , vom Schreien der Krammetsvögel, An. de voc. an . bei Valck. Ammon . 231.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιχλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
λόκαλος

λόκαλος [Pape-1880]

λόκαλος , ὁ , ein Vogel, vielleicht der Storch, Arist. H. A . 2, 17 a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
κραυγός

κραυγός [Pape-1880]

κραυγός ὁ , der Schreier, ein Vogel, der Specht, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραυγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
ἐπολιός

ἐπολιός [Pape-1880]

ἐπολιός , ὁ , ein Nachtvogel, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπολιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1007.
δί-θαλος

δί-θαλος [Pape-1880]

δί-θαλος , oder nach Bekk. δίϑαλλος , heißt der Vogel αἰγωλιός , Arist. H. A . 9, 16, 5, Bdtg zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-θαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon