Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κεβλήπυρις

κεβλήπυρις [Pape-1880]

κεβλήπυρις , ἡ , ein Vogel, bei Ar. Av . 303, vielleicht Feuerkopf, von seinem rothen Kopfe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεβλήπυρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
κονιστικός

κονιστικός [Pape-1880]

κονιστικός , ὄρνις , ein Vogel, der sich gern im Sande badet, Arist. H. A . 9, 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
κιννάμωμος

κιννάμωμος [Pape-1880]

κιννάμωμος , ὁ , der Vogel, der sonst κινναμολόγος heißt, w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιννάμωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
ἱμαντό-πους

ἱμαντό-πους [Pape-1880]

ἱμαντό-πους , οδος, ὁ , Riemenbein, ein langbeiniger Sumpfvogel, Opp. I x. 2, 9; vgl. loripes bei Plin. H. N . 5, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμαντό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1252.
ἐριθακ-ώδης

ἐριθακ-ώδης [Pape-1880]

ἐριθακ-ώδης , ες , dem obigen Vogel ähnlich, γραῖαι , Epicharm . bei Ath . VII, 318 e, vielleicht schwatzhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριθακ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
ἐν-οικίδιος

ἐν-οικίδιος [Pape-1880]

ἐν-οικίδιος , im Hause befindlich; σκεύη , Hausgeräth, Clem. Al .; ὄρνιϑες , Hausvögel, Poll . 10, 156.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οικίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἐρυθρό-πους

ἐρυθρό-πους [Pape-1880]

ἐρυθρό-πους , ποδος , neutr . -πουν , rothfüßig, Arist. H. A . 5, 13; – bei Ar. Av . 303 ein Vogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθρό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1036.
κνῑπο-λόγος

κνῑπο-λόγος [Pape-1880]

κνῑπο-λόγος , ὁ , ein Vogel, der Specht, od. Baumläufer, der Insekten sucht, Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῑπο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
ἐρι-σάλπιγξ

ἐρι-σάλπιγξ [Pape-1880]

ἐρι-σάλπιγξ , ιγγος , sehr trompetend, ὁ , ein Vogel, Schol. Ar. Av . 884.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-σάλπιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
ἐπιῤ-ῥυγχίς

ἐπιῤ-ῥυγχίς [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥυγχίς , ίδος, ἡ , der Haken vorn am Schnabel der Raubvögel, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥυγχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
ἐν-ελαφρίζω

ἐν-ελαφρίζω [Pape-1880]

ἐν-ελαφρίζω , erheben, ἑαυτόν , vom Vogel, bei Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ελαφρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 837.
μαστο-φαγής

μαστο-φαγής [Pape-1880]

μαστο-φαγής , ὁ , ein unbestimmter Raubvogel, Clem. Al ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαστο-φαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 99.
ὀρνεο-πώλης

ὀρνεο-πώλης [Pape-1880]

ὀρνεο-πώλης , ὁ , der Vogelhändler, Schol. Ar. Av . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνεο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
ὀρνίθ-αρχος

ὀρνίθ-αρχος [Pape-1880]

ὀρνίθ-αρχος , ὁ , der Vogelbeherrscher, Ar. Av . 1215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνίθ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
νοσσο-ειδής

νοσσο-ειδής [Pape-1880]

νοσσο-ειδής , ές , vogel-, hühnerartig, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσσο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264.
ὀρνῑθο-θήρα

ὀρνῑθο-θήρα [Pape-1880]

ὀρνῑθο-θήρα , ἡ , Vogeljagd, Vogelsang (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθο-θήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
οἰωνιστικός

οἰωνιστικός [Pape-1880]

οἰωνιστικός , das Beobachten des Vogelflugs und das Prophezeien aus demselben betreffend, Arist. H. A . 1, 11; ἡ οἰωνιστική , die Vogelschaukunft, Plat. Phaedr . 244 d, Plut . u. a. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314.
κορωνο-βόλος

κορωνο-βόλος [Pape-1880]

κορωνο-βόλος , Krähen schießend; τὸ κορ ., ein Werkzeug, etwa eine Schleuder, um Krähen u. andere Vögel zu schießen; ᾧ πτηνὰς ἠκροβόλιζε χένας Ep. ad . 667 (VII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορωνο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
οἰωνο-σκοπέω

οἰωνο-σκοπέω [Pape-1880]

οἰωνο-σκοπέω , Flug u. Stimme der Vögel beobachten, um danach zu weissagen, Eur. Phoen . 963 Bacch . 347. – Als dep. med., Ios. ant . 18, 5, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνο-σκοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 315.
μουσό-μαντις

μουσό-μαντις [Pape-1880]

μουσό-μαντις , weissagend; Aesch. frg . 52; ὄρνις , ein durch Gesang weissagender Vogel, Ar. Av . 276, Schol . erkl. κομπώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουσό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 211.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon