voluntātīvus , a, um (voluntas) = προαιρετικός, den Willen (das Streben) bezeichnend, verba, Prisc. 18, 40.
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). ... ... folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. – ...
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen ...
per-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) genau abwägen, Gell. 20, 1, 34: im Bilde: paribus momentis potestatem voluntatis aequā lance perp., Augustin. epist. 186, 34: ista possibilitas non aequā ...
befolgen , sequi alqd. – obtemperare, oboedire, parēre, verb. ... ... Rat b., consilium sequi; consilio uti; consilio parēre: jmds. Willen, voluntati alcis oboedire et parēre: die Vorschriften des Arztes, legibus medici se obligare ...
admīxtus , Abl. ū, m. (admisceo), die ... ... : nullo admixtu voluptatis, Macr. sat. 2, 1, 6: sine aliquo propriae voluntatis admixtu, Iul. bei Augustin, op. imperf. c. Iul. 3, ...
Gesinnung , animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart ... ... Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als angeborene Denkungsart, als Charakter). – ...
professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... I) im allg.: summa professio stultitiae, non ire obviam, Gell.: bonae voluntatis, Planc. in Cic. ep.: memores professionis, des Versprechens der Kürze ...
anrechnen , I) in Rechnung (Anrechnung) bringen: imputare (eig ... ... , z. B. alci sumptum: u. bil dt., inducere peccatum alcis voluntati). – jmdm. etw. als eine Gefälligkeit, Gunst a., alci alqd ...
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, ... ... Anschluß, a) übh.: naturae ad hominem, Cic.: animi vel voluntatis, die Hinneigung, Q. Cic. – b) als rhet. Figur ...
ob-tempero , āvi, ātum, āre, sich in ... ... ihm willfahren, alci, Ter., Cic. u.a.: voluntati alcis, Cic.: imperio alcis, Caes.: legibus, Nep.: obtemperare oboedireque magistratibus, ...
ob-secundo , āvī, ātum, āre, jmds. Absichten und Unternehmen ... ... = zur rechten Zeit), Ter.: alci, Cic.: ut eius (Pompei) semper voluntatibus non modo cives assenserint, socii obtemperarint, hostes oboedierint, sed etiam venti tempestatesque ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: ... ... seiner Pflicht n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad ...
meditātor , ōris, m. (meditor), der Überdenker, ... ... legis, Ambros. in psalm. 118. serm. 13, 8: studiosus meditator divinae voluntatis et legis, Paul. Nol. ep. 11, 7 (aber Prud. ...
mißtrauen , diffidere. non confidere (kein Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit einer Person od. Sache haben, z.B. voluntati alcis, viribus suis, sententiae). – non credere (kein Vertrauen ...
willfahren , alci od. alcis voluntati obsequi (jmds. Willen nachkommen). – alci od. alcis voluntati morem gerere. alci morigerari (dem Willen jmds. sich mit dem eigenen Willen fügen). – alcis voluntati oboedire et parēre (jmds. Willen willfährig gehorchen). – alci obtem ...
accumulātē , Adv. m. Superl. (accumulo), gehäuft = überreichlich, omnia prolixe accumulateque polliceri, Apul. met. 10, 27: munus hoc accumulatissime tuae largiamur voluntati, Cornif. rhet. 1, 27.
wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w ... ... w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est ...
Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro