wetteifern , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo (mit jmd. in Wettstreit kämpfen). – aemulari alqm od. cum alqo (jmdm. nacheifern). – in etw. mit jmd. w., alqā re certare od. ...
Wetteifern , das, s. Wetteifer.
konkurrieren , I) v. Pers.: a) wetteifern: certare; concertare; contendere. – b) insbes., wetteifernd sich mit um einen Preis bewerben: *concertare de praemio proposito. – II) v. Lebl., mit ins Spiel kommen, incurrere.
Rival , s. Nebenbuhler. – rivalisieren , s. wetteifern.
kämpfen , pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den ...
aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) einer ... ... ) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, - erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, ...
con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem Eifer sich messen, einen Wettkampf eingehen, wetteifern, u. so = streiten, kämpfen, I) im allg.: proelio, Caes.: nandi velocitate, Col.: de regno, Suet ...
certātim , Adv. (certatus v. 2. certo), um die Wette, wetteifernd, me c. nutricant et munerant, Plaut.: c. ad hoc opus curretur, Cic.: c. alter alteri obstrepere, Liv.: et velut absentem c. Actaeona clamant, Ov. ...
wettstreiten , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo. – aemulari cum alqo (wetteifern).
δηριάω , wetteifern , Pind. N . 11, 26; δηριώντων ἀντιπάλων Theocr . 25, 82; δηριόωντες Ap. Rh . 1, 752; Opp. C . 1, 230. – Bei Homer depon . δηριάομαι , in der Bdtg des ...
ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, τινί , mit Einem, ταῖς Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. H. A . 4. 16 ...
ἀγωνιάω , sich (in einem Wettkampf) anstrengen, wetteifern, Apolld. com. Ath . III, 125 a; πρὸς ἀλλήλους Isocr . 4, 91; Plat. Prot . 333 e; neben τετραχύνϑαι könnte es desiderativum sein, kämpfen wollen, aber ...
ἐν-άμιλλος , wetteifernd, im Wettkampf Einem gewachsen, gleich; τοῖς ἡλικιώταις Plat. Prot . 316 c; Isocr . 5, 68 u. öfter; Dem . 25, 54; dem συμβλητόν entsprechend, Arist. polit ...
... pass. Eur. Phoen. frg . 9), 1) wettkämpfen, wetteifern, Pind ., περὶ ἄϑλων κορυφαῖς N . 10, 31; τὸ στάδιον, τὸ δίαυλον , im Schnelllaufe, Doppellaufe wetteifern, Plat. Legg . 833 a; übtr., λόγον Eur. ...
φιλο-νεικέω , ein φιλόνεικος sein, zanksüchtig, rechthaberisch sein, bes. wetteifern, den Vorrang streitig machen; Thuc . 3, 82. 5, 43; Amphis bei Ath . IV, 175 a ; τινὶ πρὸς ἀρετήν ...
... Plat. Prot . 336 e ; wetteifernd, ehrgeizig, καὶ φιλότιμος Rep . IX, 582 ... ... . u. Luc . – Adv ., φιλονείκως ἔχειν πρός τι , wetteifern, Plat. Gorg . 505 e ; rechthaberisch sein, Phaed . ...
ἀντί-τεχνος , in einer Kunst oder einem Gewerbe wetteifernd mit Jemand, τινί; ὁ , der Nebenbuhler darin, Ar. Ran . 816; Plat. Phaed . 60 d u. sonst; Luc .
δια-πυκτεύω , im Faustkampfe wetteifern, kämpfen, τινί , mit Einem, Xen. Cyr . 7, 5, 53; übh. sich streiten, τινί , Luc. Gall . 22.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro