nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque feruntur, Cic. poët. – der Gewässer u.a. ...
rē-vērā , s. rēsno. II, A.
... Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv ... ... Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. ...
... Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv ... ... . se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, ... ... , Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata ... ... eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, ...
... etwas übertreffen, omnes in re, Cic.: alqm doctrinā, Cic.: omnes scelere, Liv.: ut (Piraei ... ... Kälte, Stürme usw.), Caes.: vim tempestatis labore et perseverantiā, Caes.: si vera et honesta flagitium superaverit, Sall. fr.: falsa vita moresque mei superant, ...
... .: alci sapientiā, Cic.: alci in alqa re, Gell. 19, 9, 8: auctoritati parentis, dem Einfluß der ... ... . 1, 32, 8. – 2) zuvorkommen, begegnen, quo vera seu falsa anteiret, Tac.: vereitelnd, id te oro ut anteeamus, ...
rēāpse , Adv. (aus re und eapse altl. = rē ipsā), in der ... ... reque ipsā lesen will, wie Lucr. 2, 659 jetzt verā re tamen ipse gelesen wird. – / Die Stellen aus Cicero ...
... alqo (bei jmd.), alqd (nach etw.) od. de alqa re (in betreff usw.), dicam hercle; etenim recte requiris, Cic.: requ. vera, Lucr.: domum alcis, Cic.: tua facta ... ... etc., Cic.: spätlat., requ. alqm de alqa re, Cassiod. inst. div. litt. praef. ...
... exercitu, de Lepidi fide, Cic.: de Italicis commeatibus, Caes.: desperatum de re publica esse, Liv. – a (von seiten) senatu, Cic. ... ... , 241. – m. folg. Acc. u. Infin., ista vera esse, Cic.: se quae regi pollicitus esset praestare posse, ...
... Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, ... ... für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter ... ... , quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit ...
... permiscere (durcheinandermischen), mit etwas, alqd cum alqa re, alqd alqā re od. alqd alci rei. – commiscere ( ... ... admiscere alci rei (beimischen; gew. im Passiv, admisceri alqā re, mit etwas vermischt werden). – confundere, mit etwas ...
... durch Wechsel vertauschen: permutare, gegen etwas, alqā re (z.B. denarium sedecim assibus). – II ... ... (den für jenen rufen, die Namen verwechseln). – alqd confundere alqā re (etwas mit etwas vermengen, z.B. vera falsis).
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen ... ... per inane meandi, Lucr. – / Lucil. 190 liest Vahlen 2 ›vera manet sententia cordi‹.
... ) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes ... ... folg. Acc. u. Infin. Fut. act., Cic.: de alqa re nec nulla nec magna in spe esse, Cic.: spe ullā teneri, ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... , alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... asperrimum fenum, Apul.: ad focum illas ipsas radices, quas etc., Sen.: remedia vera cotidie, Plin. – scherzh. cenabis hodie magnum malum, Plaut. asin. ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro