Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), ... ... . so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
R

R [Georges-1913]

R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus ... ... = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
A [1]

A [1] [Georges-1913]

A. 1. A , a , ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »A [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1.
T

T [Georges-1913]

T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem ... ... , zB. libra entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ecquis st. etquis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »T«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
Z

Z [Georges-1913]

Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ (Ζητα), lat. Zēthum gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Z«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
I

I [Georges-1913]

I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »I«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1.
P

P [Georges-1913]

P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe ... ... genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »P«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
a [2]

a [2] [Georges-1913]

2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung ... ... aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1.
A

A [Georges-1910]

Aachen , Aquae. – Adj . Aquensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
I

I [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »I«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
P

P [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
T

T [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
R

R [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Z

Z [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Z«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
i!

i! [Georges-1910]

I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar ... ... Plur. agite); agedum (im Plur. agitedum), z.B. i! wir wollen gehen, agite abeamus! – c ... ... mit folg. Indikativ od. Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin respondes!: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »i!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
ἀ

[Pape-1880]

– als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum ... ... Gramm. führen noch an, α bedeute τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ἄξυλον ... ... , so gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἆ

[Pape-1880]

... des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg δειλέ, δειλώ, δειλοί , – später bes. vor ... ... der Negation, Soph . μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; μηδαμῶς Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἆ [2]

[2] [Pape-1880]

, Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent ... ... der dor. Artikel = ἡ , – neutr . pl. welche, dor. auch fem. sing. = ἥ , – u. pron. poss. seine; ist dor. = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
P/Po

P/Po [Georges-1910]

Po , Padus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Po«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
R/Rom

R/Rom [Georges-1910]

Rom , Roma. – Adj . Romanus. – Einw Romani.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Rom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon