Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Beutel

Beutel [Georges-1910]

Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. Geldsäckchen, Geldbeutel). – crumena (ein Geldbeutel, der gew. am Halse getragen wurde). – zona (Geldkatze, die um den Leib geschlungen wurde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beutel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
dehnen

dehnen [Georges-1910]

... latiusque pronuntiare syllabam: die erste Silbe d., primam syllabam intendere (Ggstz. tertiam corripere): die Silbe con in der Aussprache d., con syllabam productam pronuntiare: in einem Worte das u (beim Lesen) d., verbum litterā u productā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
Dasein [2]

Dasein [2] [Georges-1910]

... , I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., das D. des Menschen, ortus noster. – das D ... ... natura tollit: nichts vom D. Gottes wissen, deum ignorare (z. B. von einem Volke). – sein D. fristen, vitam trahere: jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dasein [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564.
Fabrik

Fabrik [Georges-1910]

Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
duften

duften [Georges-1910]

duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – ... ... – odore excellere (sich durch Wohlgeruch auszeichnen). – von od. nach etw. d., olere alqd (nach etwas riechen übh., z.B. unguenta); spirare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613-614.
Disput

Disput [Georges-1910]

... d., alqd in controversiam vocare, adducere: dafür u. dawider d., de re in contrarias partes od. in utramque partem disputare. ... ... ;τική); rein lat. ars disputandi. – in der D. erfahren, dialecticis imbutus (Ggstz. a dialecticis remotus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Disput«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Donner

Donner [Georges-1910]

... Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i. sehr betroffen etc.), attonitus alqā re: D. der Rede, sonitus. – donnerartig ; z.B. ein d. Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Donner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601.
fasten

fasten [Georges-1910]

fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise ... ... Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem Monat einen Tag s., inediam unius diei per singulos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871-872.
Daumen

Daumen [Georges-1910]

... – was die Länge, Dicke eines D. hat, pollicaris: den D. halten (um beim Spiel Glück ... ... – daumendick , crassitudine digiti pollicis; crassitudine pollicari. – stärker als d., pollice crassior. – ... ... pollicaris (in Hinsicht des Umfangs). – stärker als D., pollice crassior. – daumenlang , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Daumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569-570.
Drache

Drache [Georges-1910]

... draco. anguis (das Sternbild). – ein D. von einem Weibe, altera od. quasi altera Xanthippe. – ... ... cauda draconis. – Drachenwagen , dracones iuncti. – auf einem D., in curru iunctis draconibus (z.B. eo venire); u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604.
dingen

dingen [Georges-1910]

... mercede od. pretio). – jmd. als Mörder d., conducere alqm ad caedem faciendam: einen Mörder für jmd. d., in alqm emere percussorem: zu einer schlechten Tat jmd. d. pecuniam alci dare ad alqd: gedungene Arbeiter, operae conductae, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597-598.
Denker

Denker [Georges-1910]

Denker , intellegendi auctor od. magister ... ... studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D., subtilis disputator: ein tiefer D., altā et divinā quādam mente praeditus: ein scharfsinniger D., homo acutus ad excogitandum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
Dunkel [2]

Dunkel [2] [Georges-1910]

... A. u. B«. – etwas in ein D. hüllen, alci rei tenebras obducere (z.B. sententiis): in ein D. gehüllt sein, in tenebris iacēre; obscuritate involutum esse: in ein undurchdringliches D. gehüllt sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunkel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 616.
Dialog

Dialog [Georges-1910]

Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λογος); rein lat. sermo. – jmd. im D. aufführen, mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dialog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
Diplom

Diplom [Georges-1910]

Diplom , diploma, ătis, n. (jedes vom Magistrat ausgefertigte ... ... zugute kommt, wie Suet. Ner. 12: diploma civitatis alci offerre, d. i. das D. des Bürgerrechts jmdm. darbringen). – tabula publica (öffentliche Urkunde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diplom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
düngen

düngen [Georges-1910]

düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( tr .). – stercorationem facere( intr .). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder sanguine inundare; sanguine nutrire (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »düngen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615.
Bündel

Bündel [Georges-1910]

Bündel , fascis, kleines, fasciculus (insofern es zum Fortbringen ... ... nur eine Handvoll ausmacht, ein handgroßes Bund). – Ist es = Reisebündel, s. d. – Bündelchen , fasciculus. – bündelweise , fasciatim; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bündel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529-530.
bleich

bleich [Georges-1910]

bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... albescere: b. sein, albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche , color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492.
Diadem

Diadem [Georges-1910]

... u. im Zshg. bl. insigne regium. – jmdm. das D. aufsetzen, diadema od. insigne regium imponere alci od. ... ... deferre (uneig., Reich u. Krone übertragen = zum Herrscher machen): das D. abnehmen, demere diadema od. capitis insigne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diadem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
Dozent

Dozent [Georges-1910]

... Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dozent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 603-604.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon