Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-γλωσσος

-γλωσσος [Pape-1880]

-γλωσσος , att. ἄγλωττος , ohne ... ... 449 e; Plut. sol. an . 5; Krokodil, Arist. H. A . 2, 6, 1. Gew. ohne Sprache, stumm, Pind . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-δόκητος

-δόκητος [Pape-1880]

-δόκητος , unerwartet, Hes. frg . 31; Thuc . 4, 36; Soph. O. C . 245; χάρις oft bei Eur ., bes. im Ggstz von τὰ δοκηϑέντα , Bacch . 1389; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δόκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἄ-γνωστος

-γνωστος [Pape-1880]

-γνωστος , 1) unbekannt, πάντεσσιν Od . 2, 175; Pind. I . 3, 48 und sonst überall; nicht erkennbar, dem γνωστόν entgegenstehend, Plat. Theaet . 202 b. ff. , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀ-εκήλιος

-εκήλιος [Pape-1880]

-εκήλιος , Hom . nur Iliad . 18, 77 παϑέειν τ' ἀεκήλια ἔργα = ἀεικέλια; vgl. Scholl-Aristonic . ἡ διπλῆ πρὸςτὴν συναλοιφήν, ὅτι ἀἑκήλια ἐκληπτέον κατὰ ἀπόφασιν τοῠ έκήλου, ἐφ' οἷς οὐχ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εκήλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-δυναμία

-δυναμία [Pape-1880]

-δυναμία , ἡ , Unvermögen, Schwäche, körperliche, Xen. Mem . 3, 12, 2; Gegensatz von δὐναμις , Her . 8, 111 Plat. Hipp. mai . 295 e; τοῠ λέγειν , Mangel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δυναμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37-38.
ἀ-γήρατος

-γήρατος [Pape-1880]

-γήρατος ( γηράω ), unalternd, prof. Form für ἀγήραντος ( Plat . vrbdt ἄπονα καὶ ἀγήρατα Ax . 370 d; sonst immer ἀγήρως); ἀτριβὴς καὶ ἀγήρατος , unveränderlich, Xen. Mem . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-δήρῑτος

-δήρῑτος [Pape-1880]

-δήρῑτος , kampflos, ungekämpft, πόνος Il . 17, 42 ( ἅπαξ εἰρημ.); Polyb . 1, 2, 3; unbestritten, unbezwinglich, ἀνάγκης σϑένος Aesch. Pr . 105. – Adv . -ί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δήρῑτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἄ-θρυπτος

-θρυπτος [Pape-1880]

-θρυπτος , 1) nicht verweichlicht, kräftig, Plut ., z. B. λέξις ἀφελὴς καὶ ἄϑρ ., Lyc . 21; ebenso ἀϑρὐπτως καὶ ἀδεῶς Fab . 3. – 2) unzerbrechlich; neben ἄφϑαρτος Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θρυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἁ-δίαντος

-δίαντος [Pape-1880]

-δίαντος , unbenetzt, Nonn. D . 21, 196; Pind . σϑένος ἀδ. ἐξέπεμψεν ἐκ παλαισμάτων N . 7, 73, ließ ohne Schweiß hervorgehen. Bei Simonid . 7 ἀδιάνταισι παρειαῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁ-δίαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-βλαστής

-βλαστής [Pape-1880]

-βλαστής , ές , bes. Theophr ., nicht oder schlecht keimend; ἀβλαστῆ γίγνεσϑαι , nicht keimen können; Plut . verb. ἄκαρπος καὶ ἀβλαστὴς διαμένει πρὸς ἀρετήν , da audit . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-θέτησις

-θέτησις [Pape-1880]

-θέτησις , ἡ , das Verwerfen, Cic. Att . 6, 9; N. T . – Als krit. Kunstausdruck, das für unächterkläreneiner Stelle, in demselben Sinne wie ἀϑετεῖν , w. m. s., oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-δυνατέω

-δυνατέω [Pape-1880]

-δυνατέω , unvermögend sein ... ... können, Plat. Phil . 20 a Rep . II, 366 d u. öfter; Aesch . 2, 2; c. inhn-, Xen. ... ... 4, 3, 12; Arist. Eth. Nic . 10, 4, 9 u. Sp .; ἀδυνατεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δυνατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-δέψητος

-δέψητος [Pape-1880]

-δέψητος , ungegerbt, Hom . zweimal, ... ... 142 ἀλλ' ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ ; – Ap. Rh. 3. 206 u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέψητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-δίαντον

-δίαντον [Pape-1880]

-δίαντον , τό ... ... Frauenhaar (nach Ael. H. A . 1, 35 = καλλίτριχον ), Theocr . 13, 41, Plut. Symp . 1, 1, 4 u. Theophr . Bei Orph. Arg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίαντον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἄ-δραστος

-δραστος [Pape-1880]

-δραστος , ion. -δρηστος , unentrinnbar, unvermeidlich, Sp . Bei Her . ἀνδράποδα φιλοδέσποτα καὶ ἄδρηστα , die nicht zum Entlaufen geneigt sind, 4, 142.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-δόκιμος

-δόκιμος [Pape-1880]

-δόκιμος , nicht bewährt ... ... Plat. Legg . V, 749 a; Arist. Oec . 2, 4; – unberühmt, Ggstz δόκιμος , Plat. Rep . X, 618 b u. öfter bei Sp .; auch N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δόκιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-θόρυβος

-θόρυβος [Pape-1880]

-θόρυβος , ohne Störung, συνουσία Plat. Legg . I, 640 c; ohne Lärm, ruhig, εἴςοδος Pol . 8, 31; öfter Plut . – Adv., Eur. Or . 722.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θόρυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀ-δέρκτων

-δέρκτων [Pape-1880]

-δέρκτων ὀμμάτων τητώμενος , Soph. O. C . 1202, der Augen beraubt, so daß sie nicht sehen können. – Adv . ἀδέρκτως , ohne hinzusehen, Soph. O. C . 129.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέρκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-καλυφής

-καλυφής [Pape-1880]

-καλυφής , ές , dasselbe, σηκός Soph. Phil . 1311; dem ἐπικάλυμμα ἔχων entgegengesetzt, Arist. de anim . 2, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καλυφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἀ-θανασία

-θανασία [Pape-1880]

-θανασία , ἡ , Unsterblichkeit, Plat. Phaedr . 246 a u. Folgde. – Auch ein Arzneimittel, D. Sic . 1, 25; = ἀμβροσία , Luc. D. D . 4. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θανασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon