S. S , s , der achtzehnte ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist ... ... . Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... . – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = ... ... , recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den ... ... A = absolvo, als littera salutaris (s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 26. p. 164 B.), Cic. Mil. 15. – c) auf Inschriften = ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... , 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung ... ... . = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres ( ...
Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ ( ... ... gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna ...
ē , Praep., s. ex.
2. C , Zahlzeichen = centum.
... . aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, 138 ... ... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... O. R . 233; ἤ τις Ἀπόλλων ἢ Πὰν ἢ Ζεύς Aesch. Ag . ...
... Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 Od . 13, ... ... b Rep . X, 607 c u. sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...
... gehe, 4, 5, 34; auch c. gen ., ᾗ ἕκαστος ἐτύγχανε τοῦ νάπους ὤν ... ... ᾗ γένοιτο Plat. Rep . V, 472 c; κατ' ἄρϑρα ᾗ πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern , ... ... οὐκ ὀρϑή Theaet . 184 c; Phaed . 64 b; ᾗ μὲν διαφέρετον οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν ...
ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf ... ... wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . ... ... Reisig enarr. Soph. O. C . 816 die Schreibung ᾤ μοι , was aber dann mit ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ... ... Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, ἦ . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro