übertragen , I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. von einem ... ... übergeben zur Besorgung etc.: deferre alqd alci od. ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. ad alqm summam imperii, summam totius belli: u. ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen ( ...
Ordnung , I) das Ordnen, s. Anordnung no . I. jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. ...
Wegebau , constructio viae (das Anlegen eines Wegs, ICt.). – viarum stratura. viarum munitio od. munitiones (das Pflastern der Wege). – jmdm. die Leitung eines W. übertragen, alci sternendarum viarum curam mandare.
fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. ... ... Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse ...
vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die ...
erteilen , dare (geben). – tribuere (zukommen lassen, z.B. alci testimonium). – deferre (darbringen, verleihen, übertragen, z.B. alci praemium dignitatis: u. alci honorem, consulatum, ...
tropisch , I) der Tropenländer, durch den Genet. teporis (der lauen Temperatur) oder caloris (der warmen, heißen Temperatur); z.B. t. ... ... ein t. Klima, tepores (laues); calores (warmes). – II) übertragen, s. metaphorisch.
alicārius (halicārius), a, um (alica), zu den Speltgraupen ... ... Speltgraupen-, reliquiae (Abfälle), Plaut. Poen. 266 (im Wortspiel hier übertragen auf die gemeinen Dirnen, die vor den Graupenmühlen saßen, ...
lēgātīvus , a, um (lēgo, āre), I) zur ... ... subst. bl. lēgātīvum, ī, n., ICt. – II) durch Erbschaft übertragen, epulum, Corp. inscr. Lat. 10, 6090, 11.
Allegorie , allegorĭa (ἀλληγορι ... ... translatio. – allegorisch , allegoricus (Spät.). – translatus. mutatus (übertragen, vertauscht, verba). – Adv. allegorice (Spät.).
trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: ...
Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: ... ... mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. einem andern übertragen, curationem eam in alium transferre: eine K. übernehmen, curationem alcis ...
... auf jmd. (als Eigner) schreiben, übertragen, umschreiben, a) eig.: jmdm. verschreiben, nomina in ... ... zulegen, ihm abgeben, Ov.: tormenta in alqm, Ov.: sceptra colonis, übertragen auf usw., Verg. – 2) jmd. in einen anderen Stand usw. übertragen, versetzen, a) eig.: turmas equitum ...
Themiscȳra , ae, f. (Θέμισκυ ... ... die die Sage zum Wohnsitze der Amazonen machte und deren Name auf die ganze Umgegend übertragen wurde, Plin. 6, 10: dies. Themiscurum oppidum, Mela 1, ...
trāns-moveo , mōvī, mōtum, ēre, hinüberschaffen, I) ... ... Syriā legiones, Tac. ann. 13, 35. – II) übtr., übertragen, labore alieno magno partam gloriam verbis in se, sich zuschreiben, ...
überweisen , delegare alci alqd (z.B. hunc laborem alteri ... ... curam nepotum). – deferre alqd alci od. ad alqm (übertragen, z.B. regnum: u. ad hunc ordinem [dem Senat] ...
umschreiben , I) um schreiben = anders schreiben: rescribere (noch einmal schreiben). – transcribere (aus einem Buch in ein anderes übertragen). – II) um schreiben = durch mehrere Wörter ausdrücken: pluribus verbisalqd ...
beauftragen , jmd., mandata alci dare. – jmd. b., ... ... , ut etc.; negotium dare alci, ut etc. (das Geschäft, die Verrichtung übertragen, zu etc.). – zu etw. beauftragt sein, iussus sum facere alqd: ...
metaphoricē , Adv., übertragen, metaphorisch, bildlich, Isid. orig. 1, 36, 3: griech. Nbf. metaphoricos od. metaforicos (μεταφορικῶς), Schol. Iuven. 7, 55. Acro Hor. sat ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro